Visualisierung Rechtsextremismus: So braun ist Deutschland
In den Wahlergebnissen zeigt sich der Osten als rechtsextremes Problemgebiet. Doch rassistische und neonazistische Straftaten sind bundesweit gleichmäßiger verteilt.
BERLIN taz | Rechtsextremismus ist in Deutschland ein gesamtdeutsches Phänomen, doch häufig wird es zu einem typisch ostdeutschen Problem stilisiert. Dieser Eindruck ließe sich auch bei der aktuellen Diskussion um die Zwickauer Neonazi-Trio gewinnen: Neonazis aus Thüringen tauchen unter und agieren als Terrorzelle vor allem von Sachsen aus.
In der ersten Karte unten sieht man tatsächlich einen regionalen, tiefbraunen Schwerpunkt im Osten der Republik. Dort sitzt die Neonazi-Partei NPD in zwei Landesparlamenten, in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern, und holt auch in den anderen neuen Ländern gute Werte - ohne jedoch dort die Fünfprozenthürde zu überspringen.
Die Ergebnisse aller deutschen Landtagswahlen zeigen noch krassere Unterschiede: In bestimmten Ländern mobilisiert die NPD mehr, in anderen deutlich weniger WählerInnen. Und die hohen Werte für die NPD in Thüringen, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern sind auch bei der Bundestagswahl nicht zu übersehen. Doch die eigentliche Stärke der NPD liegt vor allem auf regionaler und lokaler Ebene: In den meisten Bundesländern ist sie inzwischen in Kommunalparlamenten vertreten. Auch hier ist der Osten Spitze: von geschätzten 300 Abgeordneten bundesweit, sitzen 74 in Sachsen.
Empfohlener externer Inhalt
Doch Rechtsextremismus ist ein gesamtdeutsches Phänomen, wie man an der Verteilung rechtsextremer Straftaten sieht, und an der Liste der Menschen, die durch rechte Gewalt seit 1990 zu Tode gekommen sind. In vielen Fällen wurden Linke, Obdachlose, dunkelhäutige Menschen oder Polizisten gezielt getötet, wie beispielsweise bei den zehn Morden, die von der Neonazi-Terrorzelle "Nationalsozialistischer Untergrund" begangen worden sein sollen.
Andernorts sahen rechtsextremistische Täter es nicht auf Einzelpersonen ab, sondern nahmen durch Brandanschläge, beispielsweise auf Unterkünfte von Asylsuchenden in Schleswig-Holstein, Saarland oder Nordrhein-Westfalen, bewusst den Tod mehrerer Menschen in Kauf. Und in einigen Fällen lässt sich nur vermuten, dass rassistische Motivationen eine Rolle gespielt haben könnten, wie im Fall von Oury Jalloh, der 2006 in Polizeigewahrsam verbrannte.
Die hier visualisierten Daten basieren auf der Zählung der Antonio-Amadeu-Stiftung. Die offizielle Statistik umfasst nur ein Viertel der Menschen, insgesamt 47. Die Vorsitzende der Stiftung, Anetta Kahane kommentiert die Differenz so: "Der Umgang mit Rechtsextremismus seitens der Behörden ist unprofessionell und der Umgang mit den Opferzahlen würdelos."
Empfohlener externer Inhalt
Diese Unprofessionalität zeigt sich auch im aktuellen Skandal um das Neonazi-Terrortrio, das 13 Jahre lang töten und rauben konnte, während die Ermittler hinter den Morden an Unternehmern mit Migrationshintergrund Wettschulden oder mafiöse Machenschaften als Motive vermutete - Annahmen, die wahrscheinlich durch einen strukturell-rassistischen Blick auf tote Migranten erzeugt wurden.
Die Gewalttätigkeit von Neonazis zeigt sich aber auch in den kleineren Straftaten, die sie begehen: 2010 wurden vom Bundesverfassungsschutz 15.905 Straftaten registriert, die als rechtsextrem motiviert galten. Davon waren mehr als 700 Gewalttaten, die in der Karte oben visualisiert sind. Während ostdeutsche Länder auch in dieser Statistik recht weit oben wiederzufinden sind, führt Nordrhein-Westfalen die Liste an. Auch Niedersachsen und Bayern sind unter den Bundesländern mit den höchsten Zahlen an rechtsextremen Gewalttaten zu finden.
Update 2.12.2011: Zahlen pro 100.000 Einwohner
Empfohlener externer Inhalt
Zahlreiche Kommentatoren unter diesem Artikel als auch Publikative.org wiesen in der vergangenen Woche darauf hin, dass ein Vergleich der obigen Grafiken nur sinnvoll ist, wenn die Gewalttaten und Todesopfer auch als relative Zahlen kartiert würden. Die späte Reaktion tut uns Leid und die geforderte Grafik ist oben eingebaut.
Tatsächlich zeigt sie, dass die dunkle Färbung von Nordrhein-Westfalen ein Artefakt der Darstellung absoluter Zahlen ist. Auch hier ist ein Schwerpunkt im Osten erkennbar - wie auch oben beschrieben. Allerdings bilden bei den rechtsextremen Gewalttaten Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen westdeutsche Schwerpunkte. Auch bei den Todesopfern durch rassistische Gewalt bildet Schleswig-Holstein einen westdeutschen Schwerpunkt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet