Viertelfinale der Europa League: Ergreifendes „You'll never walk alone“
Jürgen Klopp kehrt mit dem FC Liverpool zurück nach Dortmund. Nach dem Spiel hat er gute Chancen auf die nächste Runde.
„Hätte schlimmer laufen können“, sagte Klopp bei Sky. „Während der 90 Minuten war ich komplett im Spiel drin. Danach habe ich mich gefreut, dass ich die Jungs doch noch drücken konnte.“ Nach dem Führungstreffer von Divock Origi (36. Minute) sah es sogar zunächst nach einem Triumph für Klopp aus. Doch BVB-Kapitän Mats Hummels erzielte den Ausgleichstreffer (48.).
Die Hymne „You'll never walk alone“ sangen die Fans beider Teams am Donnerstag gemeinsam. Als Liverpools Aufstellung verlesen und Klopps Name genannt wurde brandete Applaus auf. Mit dem Anpfiff aber rückten alle Geschichten rund um die Rückkehr des zweifachen Meistertrainers endgültig in den Hintergrund.
Bis zur ersten Torchance dauerte es 17 Minuten. Julian Weigl brachte mit einem klugen Ball Marcel Schmelzer ins Spiel, dessen Ablage von der Grundlinie erreichte Henrich Mchitarjan. Doch der Schuss des Armeniers wurde geblockt. Liverpools Keeper Simon Mignolet hätte keine Chance gehabt. Auf der Gegenseite scheiterte Dejan Lovren per Kopf am gut reagierenden Weidenfeller.
Athletic Bilbao – FC Sevilla 1:2
FC Villareal – Sparta Prag 2:1
Sporting Braga – Schtjor Donezk 1:2
Gerade als sich die Borussia Chancen durch Mchitarjan (34.) und Pierre-Emerick Aubameyang (36.) erspielte, nutzte der Belgier Origi ein verlorenes Kopfballduell von Hummels und eine Unachtsamkeit von Lukasz Piszczek und ließ Weidenfeller mit einem platzierten und leicht abgefälschten Flachschuss aus zwölf Metern keine Chance. Sekunden vor dem Halbzeitpfiff blieb der ehemalige Nationaltorwart im direkten Duell mit Origi lange stehen und verhinderte so das 0:2.
Drei Minuten nach dem Seitenwechsel brachte Hummels mit seinem Kopfballtor die Gelb-Schwarzen wieder in die Partie. Die Flanke nach der kurz ausgeführten Ecke kam von Mchitarjan. Liverpool reagierte aber keineswegs geschockt. Weidenfeller musste binnen 31 Sekunden gleich zwei Schüsse von Philippe Coutinho und einen von Nathaniel Clyne parieren (51.). „Ich hätte lieber das Spiel gewonnen und eine Parade weniger gehabt“, meinte Torwart Weidenfäller nach Abpfiff.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen