Vier Fragen an unsere taz.lab-Patin: Vier Antworten
taz. am wochenende: Was denken Sie, wenn Sie meinland hören?
Heike-Melba Fendel: Ich habe kein Land.
Sie sind Mitbegründerin der Initiative „Wir machen das“. Was machen Sie?
„Wir machen das“ arbeitet daran, geflüchteten Menschen eine Heimat und eine Perspektive zu bieten, die über die sogenannte Grundversorgung hinausgeht.
Ihn Ihrem Roman „Zehn Tage im Februar“ taucht eine Frau in Traumwelten ein und wirkt dabei heimatlos. Was bedeutet Heimat für Sie?
Dem Roman vorangestellt ist ein Zitat von Barbara Stanwyck aus Fritz Langs „Clash by night“: „Home is where you come when you run out of places.“ Diese Einschätzung teile ich.
Sie kritisierten Medien, die Björn Höcke zu viel Aufmerksamkeit schenken. Was macht Heimatvorstellungen à la AfD so beliebt bei manchen?
Dass sie Heimat, Deutschsein und Deutschtum zu einer Abgrenzung zu allem „Fremden“ verbinden und andersartig Identität durch Abgrenzung konstituieren. Volkan Ağar
Heike-Melba Fendel,Jahrgang 1961, ist eine Künstler- und PR-Agentin sowie Buchautorin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen