Video von Obama im Fitnessstudio: Let me work it
US-Präsident Barack Obama wird beim Sport in einem Fitnessstudio gefilmt. Gymgate! War die NSA im Spiel? Ach, PR in reinster Schönheit.
Olivia Pope hätte ihre Freude daran. Kann es sein, was es ist? Der mächtigste Mann der Welt, in Jogger beim Hanteltraining in einem Fitnessstudio in einem Warschauer Hotel. Wackelig mit dem Handy gefilmt, das Gesicht Barack Obamas angestrengt ob der „Last“, die er stemmt.
Wer hat da geschlampt? CNN schaltet live nach Polen, die Korrespondentin wirft Fragen auf: NSA? Wikileaks? Wer ist verantwortlich für „Gymgate“?
Empfohlener externer Inhalt
Es ist ein PR-Erfolg in seiner reinsten Schönheit. So wohlkalkuliert, mit so wenig Aufwand betrieben. Da muss nicht mal Olivia Pope, die PR-Strategie-Göttin aus der US-Serie „Scandal“ in weißem Kaschmir der Fiktion entsteigen, um das zu deichseln. Da reicht die schnöde Realität der Berater des Weißen Hauses. Gelegenheiten schaffen, abwarten, Erfolg verbuchen.
Denn obwohl das Weiße Haus beharrlich zu dem Video schweigt, hat der Secret Service seine Echtheit quasi bestätigt, denn natürlich fühlte man sich bemüßigt, zu versichern, dass die Sicherheit des Präsidenten zu keiner Zeit gefährdet war. Alle Hotelgäste mussten sowieso eine Sicherheitskontrolle passieren, warum also das Fitnessstudio extra für Obama räumen lassen? Das hätte zwar sehr viel mehr von „wichtig, wichtig, Air Force One, Hollywood“ gehabt. Aber auch die ganze schöne positive Presse verhindert.
Nur Musik, die fehlt dem Video. Was Obama hört? Zum Workout passen würde auf jeden Fall Missy Elliot: „Is it worth it, let me work it.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel