Video der Woche: „Jeder Mann ist eine Festung“
Otto Rehhagel, Trainer von Hertha BSC Berlin, war 14 Jahre lang bei Werder Bremen. Als er ging, schenkte ihm der Verein einen Song, der bis heute als Video kursiert.
Ganz egal, was Otto Rehhagel bei seinem neuen Verein Hertha BSC Berlin erreichen wird, ob er am Samstag gegen Werder Bremen gewinnt oder verliert, ob er am Ende der Saison den Hauptstadtclub in der 1. Bundesliga halten kann oder nicht: An zwei Stationen seiner Karriere wird nichts heranreichen.
Zum einen an den Sieg Griechenlands bei der Fußball-Europameisterschaft 2004 – Trainer: Rehhagel, Spielsystem: 6-3-1. Rehagel konnte danach in Griechenland machen, was er wollte. Dass Griechen während der verordneten Zumutungen der Eurokrise überhaupt noch mit Deutschen reden, dürfte nicht zuletzt ein Verdienst dieses Trainers sein.
Zum anderen ist da Rehhagels 14 Jahre währender Aufenthalt auf der Trainerbank von Werder Bremen. 1981 übernahm er den Bundeslga-Aufsteiger und machte den Verein zu einem der deutschen Top-Clubs. 1995 verließ Rehagel Werder, das hinter Borussia Dortmund Vize-Meister wurde. Aus dieser Zeit stammt der Song "König Otto von Bremen", eingespielt von "Winnie Appel und der Werder-Elf".
Lyrics des Grauens
Empfohlener externer Inhalt
Da stehen sie also, mehr oder weniger bekannte Spieler wie Marco Bode, Andreas Herzog und Uli Borowka, und singen in Zeilen wie "'Jeder Mann ist eine Festung' // hatte Otto stets gesagt // wer zurückweicht wird erschossen. // Kunst zu zeigen ist gefragt." Dabei wusste zumindest Uli Borowka, dass Musik auch anders klingen kann.
Das Video zeigt einige Cafés der Stadt, die Rehhagel gern und viel besuchte, ein paar Fußballszenen, wenige Verweise und Spitzen auf und gegen Rehhagels Wechsel zum FC Bayern München ("Ein König unterm Kaiser // Otto geht es gut"). Vor allem aber zeigt es Männer, die nicht singen können, die es trotzdem tun, dabei schreckliche Frisuren zur Schau stellen und gute Laune haben.
Und mittendrin Thomas Schaaf, unverkennbar an seinem Schnauzbart zu identifizieren – es gibt auf der ganzen Welt nur zwei Männer, die ein Schnäuzer schmückt; der andere heißt Tom Selleck. Damals noch Verteidiger, wurde er 1999 Trainer des SV Werder Bremen und blieb es dann ununterbrochen bis heute.
Verein und Spieler täten ihm einen Gefallen, wenn sie ihm zum Abschied einen ähnlichen Song ersparten. Schaaf wiederum täte gut daran, es gar nicht erst darauf ankommen zu lassen und Rehhagels Amtszeit zu überbieten. Der Besungene wird sich derweil mit anderen Tönen und Texten vertraut machen müssen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin