Video der Woche: Rückkehr des schrecklichen Schneemanns
Die US-Erfolgsserie „Freaky, the Scary Snowman“ geht in die dritte Staffel. Ort des Geschehens dieses Mal: Eine Bar, ein Strumpf- und ein Schuhladen auf New Yorks East Side.
Kreisch! Aaaah! Uuuuuiii! Aaaaaaa! Wer auf moderne Horrormärchen steht, ist bei „The Scary Snowman“ genau richtig. Schreiende Mädchen, panische Bauarbeiter, wegrennende Hipster, eingeschüchterte Polizisten, sofort in Kungfu-Haltung gehende Frauen – der schreckliche Schneemann macht sie alle fertig.
Hierzulande noch kaum bekannt, doch in den USA ist die Serie ein echter Erfolg. Im Dezember ging bereits die dritte Staffel online. Jeden Samstag sitzen hunderttausende New Yorker vor dem Internet und schauen die neueste Folge. Nach einem chinesischen Restaurant (1. Staffel), einem Geldautomaten (2. Staffel), steht in der aktuellen Staffel vor allem ein Strumpfladen im Zentrum der Handlung. In einem Spezial spielte Freaky sogar auf dem Times Square.
Die Dramaturgie ist minimalistisch, jede Staffel spielt jeweils an nur drei Orten auf der East Side, es gibt nur einen Hauptdarsteller, der Rest besteht aus Passanten. Anders als bei herkömmlichen Serien kommt die Geschichte des grausamen Schneemanns ohne Kliffhänger aus und Zuschauer können ohne Probleme einfach in eine x-beliebige Folge einsteigen, man kann der Handlung jederzeit folgen. Auch der Soundtrack ist aus vielen Horrorfilmen bekannt: Der Tanz der Zuckerfee aus Tschaikowskys „Nussknacker“.
Empfohlener externer Inhalt
Wie es sich mittlerweile für eine gutes Serien-Marketing gehört, werden auch Features veröffentlicht, die einen Blick hinter die Kulissen erlauben: Fotostrecken, Facebookauftritt und Twitteraccount inklusive. Unbestätigten Gerüchten zufolge, soll es den schrecklichen Schneemann im nächsten Jahr auch als Pappfigur in Originalgröße zu kaufen geben, den man dann als Vogelscheuche und Kinderschreck im eigenen Garten aufstellen kann.
Und es gibt auch schon Nachahmer: Den Scary Baby Snowman.
Der schreckliche Schneemann ist eine gelungene Mischung aus Reality-TV, Kiezreportage und Smart Ass Humor. Eine deutsche Synchronisation ist nicht vorgesehen. Die deutschen TV-Sender interessieren sich einfach nicht für die Senderechte am schrecklichen Schneemann. Aber warum sollte das weiße Monster auch ins Fernsehen wechseln – im Internet geht es ihm einfach zu gut.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links