piwik no script img

Vetrauter von Edward SnowdenWeitere Enthüllungen angekündigt

Der Fundus von Edward Snowden ist noch nicht erschöpft. Sein Vertrauter Glenn Greenwald kündigt weitere Enthüllungen an – auch für Deutschland.

Von den USA verdammt, trotzdem bereit für neue Enthüllungen: Edward Snowden. Bild: dpa

BERLIN/NEW YORK dpa | Der Journalist Glenn Greenwald hat neue Enthüllungen aus dem Fundus des US-Whistleblowers Edward Snowden mit Bezug zu Deutschland in Aussicht gestellt.

Mit Sicherheit würden viele weitere Dinge aufgedeckt, auch solche, an denen Deutschland beteiligt sei, sagte der „Guardian“-Journalist am Dienstag im ARD-„Morgenmagazin“. Zu weiteren Details äußerte er sich nicht. Auch wann die Enthüllungen zu erwarten sind, ließ der Snowden-Vertraute offen.

Am Wochenende war bekanntgeworden, dass der umstrittene US-Geheimdienst NSA auch die Zentrale der Vereinten Nationen (UN) in New York ausgespäht hat. Die UN erklärten daraufhin, sie seien schon mehrfach über mutmaßliche NSA-Lauschangriffe informiert worden.

„Wenn wir entsprechende Hinweise erhielten, haben wir uns an die maßgeblichen Stellen in Washington gewandt“, sagte UN-Sprecher Farhan Haq am Montagabend in New York. Im jüngsten Fall werde die Weltorganisation genauso vorgehen.

Laut einem neuen Bericht von „Spiegel“-Online war die NSA im Sommer 2012 in die interne Videokonferenzanlage der UN-Zentrale eingedrungen und hatte deren Verschlüsselung geknackt.

UN-Sprecher Haq erinnerte daran, dass die Arbeit diplomatischer Vertretungen, darunter auch der Vereinten Nationen und anderer internationaler Organisationen, rechtlich geschützt sei und unter anderem durch die Wiener Konvention für unantastbar erklärt wurde. „Deshalb wird von UN-Mitgliedsstaaten auch erwartet, dass sie sich daran halten“.

Der „Spiegel“ schrieb am Montag, die NSA habe sich mit ihrem illegalen Zugang zum UN-Netz in einem geheimen Dokument gebrüstet. Durch den Zugang hätten die USA „eine dramatische Verbesserung der Daten aus Video-Telekonferenzen und die Fähigkeit, diesen Datenverkehr zu entschlüsseln“ gewonnen.

Eine „skandalöse Verlogenheit“

In knapp drei Wochen sei die Zahl der vom amerikanischen Geheimdienst entschlüsselten Kommunikationen von 12 auf 458 gestiegen, berichtete das Nachrichtenmagazin. In einem Fall habe die NSA zudem den chinesischen Geheimdienst dabei ertappt, ebenfalls zu spionieren.

Der Vorsitzende der Sozialdemokraten im EU-Parlament, Hannes Swoboda, sprach sich nach den neuen Enthüllungen für eine neue Rahmenregelung zum Datenschutz mit den USA aus.

Es sei eine „skandalöse Verlogenheit“, dass die USA Snowden verdammten, aber zu illegalen Methoden griffen, die in krassem Gegensatz zum diplomatischen Recht stünden, sagte der Österreicher Swoboda im „Morgenecho“ von WDR 5.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Ich bin ja mal gespannt, was da so noch alles kommt vor unserer Wahl? Was da so noch alles an Neuland auftaucht. Von wegen Mutti ist durch!!!

  • D
    dip-ex

    "In einem Fall habe die NSA zudem den chinesischen Geheimdienst dabei ertappt, ebenfalls zu spionieren."

     

    Na bitte! Damit läßt sich das rechtswidrige Vorgehen der NSA doch schon wieder rechtfertigen, oder nicht?!

  • "unanstastbar" gibt es nicht mehr - wer alles sammelt sammelt mit Sicherheit auch tatsächlich alles was irgendwie digital ist. Ethische Bedenken scheint es hier nicht mehr zu geben - und das gegen Terror Argument wird langsam aber sicher recht fadenscheinig.

  • PJ
    Peter Jackson

    Wer glaubt denn immer noch, dass es um Wahrheit geht und nicht um maximalen Schaden bei der Tröpfelstrategie?

    • @Peter Jackson:

      Das ist ein schwerer Vorwurf, den Sie da erheben. Snowden geht es gewiss nicht um Schadensmaximierung.

      Ich frage Sie, ist die Welt schon bereit, die Datenflut auf einmal entgegen zu nehmen ?

      Dazu kommt, dass er vorsichtig vorgehen muss, um nicht eine zukünftige Schutzmacht zu verprellen.

      Auch seine Asylgeber könnten mit im Spiel sein.

      Snowdens Kalkül dient dem Selbstschutz, nicht der Schädlichkeit.