Vertrauensfrage in Frankreich: Valls bleibt
Der französische Premierminister Manuel Valls hat das Vertrauen seines Parlaments. Er geriet wegen umstrittener Wirtschaftsreformen in die Kritik.
PARIS ap | Der französische Premierminister Manuel Valls hat eine Vertrauensabstimmung im Parlament überstanden. 234 Abgeordnete stimmten am Donnerstag für einen Misstrauensantrag. Das waren deutlich weniger als die 289 Stimmen, die für einen Erfolg des Antrags und den Sturz der Regierung erforderlich gewesen wären. Zu der Abstimmung war es gekommen, weil Politiker aus den Reihen der sozialistischen Partei von Valls und Konservative gegen die Wirtschaftspolitik des Regierungschefs und seine Durchsetzung umstrittener Maßnahmen protestiert hatten.
Valls hatte sich entschlossen, die von Wirtschaftsminister Emmanuel Macron vorgeschlagene Lockerung von Arbeitsmarktregeln mit Hilfe einer Sonderklausel der französischen Verfassung ohne Parlamentsvotum durchzusetzen. Hintergrund ist der Widerstand von etwa zwei Dutzend Sozialisten gegen die Maßnahmen, darunter längere Ladenöffnung, eine Lockerung des Kündigungsschutzes und eine Liberalisierung freier Berufe wie Notare.
Die Debatte im französischen Unterhaus vor der Abstimmung war von politischen Spannungen gekennzeichnet. Der konservative Oppositionsführer Christan Jacob attackierte die Regierung und sagte an die Adresse Valls, diesem sollte das Misstrauen ausgesprochen werden, da „Ihre wirtschaftliche und Sozialpolitik ein kompletter Misserfolg ist“.
Valls selbst verteidigte in einer Rede vor dem Votum seine Politik. „Man würfelt nicht mit einem so wichtigen Gesetz für unser Land“, sagte er. „Man nimmt keine Risiken angesichts der Unverantwortlichkeit und der Unreife einiger", sagte der Premierminister mit Blick auf die rebellierenden Mitglieder seiner Sozialisten.
Hollande zeigt sich zuversichtlich
Wirtschaftsminister Macron verteidigte die Linie der Regierung im Fernsehsender BFM TV: „Die Linke, die nichts tut, erreicht nichts. Die Rechte, die nichts getan hat und auch nichts vorschlägt, erreicht nichts. Deshalb schreiten wir voran.“
Präsident François Hollande hatte sich zuversichtlich gezeigt, dass die Regierung die Vertrauensabstimmung gewinnt. Er stellt die Wirtschaftsreformen als Geste des guten Willens gegenüber der Europäischen Union dar. Denn Frankreich hat zu große Haushaltsdefizite und verstößt damit gegen Regeln des Stabilitätspakts. Die Reformen sollen die Wirtschaft beleben und in der Folge mit mehr Einnahmen den Haushalt sanieren.
Hollande hatte ursprünglich eine linke Wirtschaftspolitik versucht und zunächst massive Steuererhöhungen für Reiche angekündigt. Vor einem Jahr schwenkte er radikal um und kündigte Steuersenkungen und Maßnahmen zur Belebung des Arbeitsmarkts an. Die Arbeitslosenquote liegt bei mehr als zehn Prozent.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen