Verspätete LKW-Maut-Einführung: 245 Millionen Euro für Anwälte
Der Streit über die verspätete Einführung der Lkw-Maut ist nur Arbeitsbeschaffung für Juristen. Ein Lehrstück über öffentlich-private Partnerschaft.
„Diese Kosten entfallen überwiegend auf die Vergütung der Prozessvertreter des Bundes“, heißt es in einer Antwort des Bundesverkehrsministeriums, auf eine Anfrage der Linken. Das Schreiben liegt der taz vor. Zuerst hatte die Süddeutsche Zeitung darüber berichtet.
Im Ministerium angefragt hatte Victor Perli, Haushaltsexperte der Linksfraktion im Bundestag. Er bezeichnete die hohen Kosten als Beweis für den „Irrsinn des Toll-Collect-Desasters“. Auch nach rund dreizehn Jahren Rechtsstreit sei immer noch nicht geklärt, ob der Bund den Betreibern mehrere Milliarden schulde oder umgekehrt. „Den Steuerzahlern droht ein Milliardenschaden“, sagte Perli.
Hätte die Bundesregierung die Lkw-Maut von Anfang an in eigener Verantwortung erhoben, wäre das für den Steuerzahler wohl günstiger gewesen. In dem Verfahren fordert der Bund insgesamt 9,5 Milliarden Euro. Die beklagten Unternehmen machen rund 4,9 Milliarden Euro geltend. Über die genauen Inhalte des Streits ist wenig bekannt. Beauftragt wurde ein nichtöffentliches Schiedsgericht.
Neuer Betreiber gesucht
Der laufende Vertrag mit Toll Collect – ein Gemeinschaftsunternehmen von Telekom, Daimler und der französischen Cofiroute – endet am 31. August. Für die Suche nach dem neuen Betreiber hatte der Bund 2016 eine europaweite Ausschreibung gestartet. Laut Ministerium will der Bund die Geschäftsanteile an der Betreibergesellschaft zum 1. September 2018 übernehmen und für eine Interimsphase von sechs Monaten selbst halten, bis die Anteile an den neuen Betreiber gehen sollen.
Die Lkw-Maut bringt dem Bund jährlich rund 4,5 Milliarden Euro ein. Zum 1. Juli 2018 soll sie auf das gesamte 39.000 Kilometer lange Bundesstraßennetz ausgedehnt werden. Das soll zusätzlich 2 Milliarden Euro einbringen. Bisher wird die Nutzungsgebühr für Lastwagen ab 7,5 Tonnen auf den Autobahnen und 2.300 Kilometern Bundesstraße kassiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören