piwik no script img

Versicherungen gegen digitale GefahrenSchutz mit Lücken

Was nützen Versicherungen, die bei Cyberkriminalität helfen sollen? Eine Untersuchung kommt zu einem durchwachsenen Fazit.

Wer nicht aufpasst und in Sicherheit investiert, kann schnell der Verlierer sein Foto: imago

Berlin taz | Geklaute Daten, Erpressung mit Nacktbildern, ein Händler, der kassiert, aber nicht liefert – das Internet ermöglicht viele Arten von Kriminalität. Die Angst davor adressiert auch die Versicherungsbranche: Sie bietet Policen an, die Menschen in solchen Situationen absichern sollen. Doch lohnenswert sind Cyberversicherungen nicht unbedingt, so das Ergebnis einer Untersuchung von Finanztest, einer Zeitschrift der Stiftung Warentest.

„Die Bedrohung im Cyberraum ist so hoch wie nie zuvor.“ Zu diesem Ergebnis kommt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in seinem jüngsten Bericht zur IT-Sicherheit in Deutschland. Die drei größten Bedrohungen für Privatmenschen: Identitätsdiebstahl, Phishing, um Zugriff auf Accounts oder Bankkonten zu bekommen, und Sextortion. Bei dieser Betrugsmasche wird das Opfer dazu genötigt, sich etwa via Videotelefonat nackt zu zeigen, und anschließend mit entsprechenden Bildern erpresst.

Finanztest hat nun 20 Policen untersucht, die Betroffene von Cyberkriminalität absichern sollen. Die Unterschiede sind groß: Einen Rechtsschutz enthielten 5 der Policen. Wenn entstandene Schäden übernommen werden sollen, reichte die Summe von 3.000 bis 20.000 Euro pro Fall.

Manche Versicherungen durchsuchen das Internet, um missbräuchlich verwendete persönliche Daten ihrer Kun­d:in­nen aufzuspüren, und versuchen eine Löschung zu erwirken. Andere werden nur dann tätig, wenn die Versicherten selbst einen mutmaßlichen Datenmissbrauch oder rufschädigende Inhalte melden. Auseinander gehen auch die Preise: Zwischen 7 und 212 Euro sollten die Versicherungswilligen jährlich zahlen.

„Wer auf ein paar Regeln achtet, wenn er im Internet unterwegs ist, kommt auch ohne Cyberversicherung durchs Leben“, sagt Michael Sittig von Finanztest. Das Magazin empfiehlt Maßnahmen wie Datensparsamkeit, das Installieren von Updates und das Verwenden unterschiedlicher Passwörter für unterschiedliche Accounts. Aber, so Sittig: „Der Rechtsschutz, den einige Versicherungen bieten, ist sehr nützlich.“ Hier biete jedoch eine reguläre Rechtsschutzversicherung umfassendere Absicherung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare