Versicherer gegen Automobilindustrie: Ersatzteile sollen billiger werden
Autohersteller sollen auf ihr Monopol bei der Herstellung von Fahrzeugteilen verzichten. Das wollen die Produzenten aber auf keinen Fall.
![Ein Oldtimer-Auto steht inmitten eines Feldes Ein Oldtimer-Auto steht inmitten eines Feldes](https://taz.de/picture/3214534/14/Ersatzteile_Auto_the-nigmatic-260023-unsplash.jpeg)
Autos dürfen nur auf die Straße, wenn sie haftpflichtversichert sind. Die Versicherung kommt für Schäden auf, die anderen zugefügt werden. Um nicht auf Schäden am eigenen Auto sitzen zu bleiben, können HalterInnen eine Kaskoversicherung abschließen.
Die Preise für Rückleuchten sind nach Angaben des GDV seit 2013 um 50 Prozent gestiegen. Kofferraumklappen kosten 34 Prozent mehr. „Für unsere Branche relevante Teile sind bis August 2018 innerhalb eines Jahres im Schnitt 4 Prozent teurer geworden“, sagte Weiler. Durch den Designschutz werde der Wettbewerb auf dem Ersatzteilmarkt ausgeschaltet. Es sei vermutlich günstiger, wenn VerbraucherInnen beim Kauf von Kotflügeln, Scheinwerfern oder Windschutzscheiben zwischen Produzenten wählen könnten.
Das wäre vergleichbar mit Medikamenten: Nach Auslaufen des Patentschutzes können andere Hersteller Nachahmerpräparate auf den Markt bringen, die viel billiger sind als die Originalprodukte.
![Ein Mann mit Brille und weißen Haaren sitzt auf einem Podium, im Vordergrund die Rücken zweier Männer Ein Mann mit Brille und weißen Haaren sitzt auf einem Podium, im Vordergrund die Rücken zweier Männer](https://taz.de/picture/3214534/14/GDV_Versicherer_Wolfgang_Weiler_Autoversicherung_Autobranche.jpeg)
Klagen auf hohem Niveau
Das wollen die Fahrzeugbauer nicht. „Die Automobilindustrie lehnt eine Aufweichung des Designschutzes ab“, sagte ein Sprecher des Verband der Automobilindustrie (VDA). Schutzrechte seien unverzichtbar für die Vermarktung, aber auch für die Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie, gerade bei Ersatzteilen.
Die Kfz-Versicherer klagen auf hohem Niveau. Zwar sind die Ausgaben für Schäden 2018 um 2,7 Prozent auf 24,3 Milliarden Euro angewachsen. Gleichzeitig stiegen die Einnahmen aber um 3,2 Prozent auf 27,8 Milliarden Euro – nach Abzug aller Kosten blieben rund 700 Millionen Euro übrig, 200 Millionen mehr als 2017.
Die Versicherer sind gigantische Geldeinsammler. 2018 nahm die Branche erstmals mehr als 200 Milliarden Euro an Beiträgen ein. Aber vor allem die Lebensversicherer ächzen unter den niedrigen Zinsen und versuchen, den Leidensdruck an KundInnen weiterzugeben. Früher verkauften sie vorwiegend Lebens- und private Rentenversicherungen, bei denen sie KundInnen lebenslang eine bestimmte Verzinsung ihres Kapitals garantierten. 2018 galt das nur noch für ein Drittel der neu verkauften Policen. Bei den meisten Verträgen tragen die VerbraucherInnen das Kapitalmarktrisiko jetzt teilweise oder sogar ganz selbst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!