Versicherer gegen Automobilindustrie: Ersatzteile sollen billiger werden
Autohersteller sollen auf ihr Monopol bei der Herstellung von Fahrzeugteilen verzichten. Das wollen die Produzenten aber auf keinen Fall.
Autos dürfen nur auf die Straße, wenn sie haftpflichtversichert sind. Die Versicherung kommt für Schäden auf, die anderen zugefügt werden. Um nicht auf Schäden am eigenen Auto sitzen zu bleiben, können HalterInnen eine Kaskoversicherung abschließen.
Die Preise für Rückleuchten sind nach Angaben des GDV seit 2013 um 50 Prozent gestiegen. Kofferraumklappen kosten 34 Prozent mehr. „Für unsere Branche relevante Teile sind bis August 2018 innerhalb eines Jahres im Schnitt 4 Prozent teurer geworden“, sagte Weiler. Durch den Designschutz werde der Wettbewerb auf dem Ersatzteilmarkt ausgeschaltet. Es sei vermutlich günstiger, wenn VerbraucherInnen beim Kauf von Kotflügeln, Scheinwerfern oder Windschutzscheiben zwischen Produzenten wählen könnten.
Das wäre vergleichbar mit Medikamenten: Nach Auslaufen des Patentschutzes können andere Hersteller Nachahmerpräparate auf den Markt bringen, die viel billiger sind als die Originalprodukte.
Klagen auf hohem Niveau
Das wollen die Fahrzeugbauer nicht. „Die Automobilindustrie lehnt eine Aufweichung des Designschutzes ab“, sagte ein Sprecher des Verband der Automobilindustrie (VDA). Schutzrechte seien unverzichtbar für die Vermarktung, aber auch für die Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie, gerade bei Ersatzteilen.
Die Kfz-Versicherer klagen auf hohem Niveau. Zwar sind die Ausgaben für Schäden 2018 um 2,7 Prozent auf 24,3 Milliarden Euro angewachsen. Gleichzeitig stiegen die Einnahmen aber um 3,2 Prozent auf 27,8 Milliarden Euro – nach Abzug aller Kosten blieben rund 700 Millionen Euro übrig, 200 Millionen mehr als 2017.
Die Versicherer sind gigantische Geldeinsammler. 2018 nahm die Branche erstmals mehr als 200 Milliarden Euro an Beiträgen ein. Aber vor allem die Lebensversicherer ächzen unter den niedrigen Zinsen und versuchen, den Leidensdruck an KundInnen weiterzugeben. Früher verkauften sie vorwiegend Lebens- und private Rentenversicherungen, bei denen sie KundInnen lebenslang eine bestimmte Verzinsung ihres Kapitals garantierten. 2018 galt das nur noch für ein Drittel der neu verkauften Policen. Bei den meisten Verträgen tragen die VerbraucherInnen das Kapitalmarktrisiko jetzt teilweise oder sogar ganz selbst.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit