piwik no script img

Verschwundene Geldscheine in LiberiaWirtschaftskrimi vor Aufklärung

Die verschwunden geglaubten Geldscheine Liberias sind doch da. Es sind sogar mehr Scheine als gedacht. Aber wie hat sich das Geld vermehrt?

Liberias Expräsidentin Ellen Johnson-Sirleaf. Die Scheine wurden in ihrer Amtszeit bestellt Foto: reuters

Die Affäre in Liberia um verschwundene Geldscheine im Wert von umgerechnet rund 88 Millionen Euro, etwa so viel wie der Bargeldbestand des Landes, ist aufgeklärt. Ein von der US-Entwicklungshifsbehörde USAID in Auftrag gegebener Prüfbericht der Consultingfirma Kroll hat das Rätsel gelöst.

Die gute Nachricht: Das Geld war gar nicht verschwunden. Die schlechte: Es ist mehr Geld nicht verschwunden, als offiziell in Umlauf gebracht wurde, sodass sich jetzt doch wieder Fragen stellen – und zwar an höchste Kreise der früheren Regierung der Expräsidentin und Friedensnobelpreisträgerin Ellen Johnson-Sirleaf.

Gegen Ende ihrer Amtszeit nämlich bestellte Liberias Zentralbank neue liberianische Dollar-Geldscheine bei der US-Druckerei Crane. Dass das Parlament das erst nachträglich genehmigte, war egal: ein Sohn der Präsidentin leitete die Zentralbank. Problematischer war, was folgte. Bestellt wurde ein Nennwert von 15 Milliarden liberianischen Dollar (LRD). Geliefert wurden aber 15,506 Milliarden laut Zentralbank – und laut der Frachtpapiere der Druckerei sogar 17,45 Milliarden, ein Unterschied von umgerechnet 15 Millionen Euro.

Laut Zentralbank waren die Frachtpapiere mit der höheren Summe lediglich „Entwürfe“ – aber sie befinden sich in der offiziellen Buchhaltung. Dazu kommt: Die Zentralbank brachte zwar das frische Geld in Umlauf, zog aber nicht im Gegenzug Liberias altes Geld ein, wie eigentlich vorgesehen. Das Ergebnis: Plötzlich gab es in Liberia doppelt so viel Bargeld, das Land rutschte in die Inflation und der Kurs der Landeswährung sackte ab. Der Regierung von Präsidentin Johnson-Sirleaf war das egal, denn ihre Amtszeit ging zu Ende. Das Problem erbte der zu Weihnachten 2017 gewählte neue Präsident George Weah, ökonomisch unbeleckt.

Liberia hat für sein Geld doppelt bezahlt

Im Juli 2018 machte die Zentralbank aus ihren Reserven 25 Millionen US-Dollar locker, um das eigene alte Geld aufzukaufen und den Kursverfall aufzuhalten. So hat Liberia für sein Geld doppelt bezahlt: Erst wurden die neuen Geldscheine gekauft, dann die alten.

Manche der alten Scheine sind schon wieder in Umlauf. Und seit der Kroll-Bericht vergangene Woche publik wurde, ist Liberia entgeistert. Ex-Zentralbankchef Charles Sirleaf und zwei Kollegen kamen in Untersuchungshaft. Am Montag wurden sie zusammen mit zwei flüchtigen weiteren Kollegen wegen Verschwörung und Wirtschaftssabotage angeklagt. Der größte Wirtschaftskrimi Liberias steht vor der Aufklärung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Als Demokratie von den Anerikanern gegründet ist der Staat mit den Methoden der Gründerväter gut vertraut.

    Schon erstaunlich, dass man bei der externen Prüfung praktisch die gesamte Bargeldmenge des Landes „findet“. Wie hat man sich das konkret vorzustellen?

  • Wie haben die denn die neuen Scheine an die Leute gebracht ohne Gegenleistung?



    Klingt alles recht seltsam - die EZB versucht seit Jahren mit Billionen von Euro eine mäßige Inflation in Gang zu bekommen. Kann man da vielleicht was lernen?

    • @RRunkel:

      Wenn Sie bei Ihrer Bank am Automaten Geld ziehen (oder früher am Schalter) bekommen Sie neue Scheine. Die alten werden i. d. Regel vernichtet.