Verschollenes Flugzeug MH370: Angehörige fordern Millionen
Bis zu 9,8 Millionen Euro Schadenersatz pro Verschollenen fordern Angehörige chinesischer Passagiere. Sie klagen unter anderem wegen „emotionalem Stress“.
„Wir hoffen, dass Ermittlungen eingeleitet werden und sie alle Verantwortung übernehmen“, sagte Zhang Na, die Frau des Passagiers Hou Bo. Die Höhe der geforderten Entschädigung sei allerdings nicht von den Angehörigen, sondern vom Anwalt festgelegt worden. Die Forderungen reichen von mehr als 10 bis 70 Millionen Yuan, umgerechnet 1,4 bis 9,8 Millionen Euro pro Passagier, wie der Anwalt Zhang Qihuai von der Kanzlei Lanpeng sagte.
In der Klage werden nach seinen Worten unter anderem Aufklärung über den Flug, den Verbleib der Maschine und der Passagiere, die Unglücksursache sowie Entschädigung für die „schlechte Suche in der Anfangsphase“, den Verlust der Angehörigen, emotionalen Stress sowie für Gerichts- und Anwaltskosten gefordert. Mit einem Urteil wird erst in zwei Jahren gerechnet.
Viele Familien glauben gleichwohl, dass ihre Angehörigen noch leben und waren zögerlich, ob sie trotzdem die Entschädigungsklage einreichen sollten. Es war aber die letzte Chance vor Ablauf der international geltenden Frist. Von den 239 Passagieren an Bord waren 153 chinesische Staatsbürger.
Auch nach zwei Jahren bleibt das Schicksal von Flug MH370 eines der größten Rätsel der Luftfahrtgeschichte. Trotz einer großangelegten Suchaktionen im Indischen Ozean ist bis heute völlig unklar, wo die Maschine der Malaysia Airlines geblieben ist. Die Angehörigen der Opfer wehren sich dagegen, dass die Suche bald eingestellt werden soll. „Wir werden nicht aufgeben“, sagt Jacquita Gonzales, deren Mann als Flugbegleiter an Bord war.
Die Boeing 777 war am 8. März 2014 auf dem Flug von Kuala Lumpur nach Peking mit 239 Menschen an Bord aus bisher ungeklärter Ursache von den Radarschirmen verschwunden. Experten vermuten, dass Flug MH370 vom Kurs abwich und nach stundenlangem Flug mit leerem Tank in den südlichen Indischen Ozean stürzte.
Bei der von Australien koordinierten Suche wurden bislang 85.000 der geplanten 120.000 Quadratkilometer abgesucht. Der Einsatz von Schiffen und High-Tech-Gerät wird umgerechnet bis zu 118 Millionen Euro kosten. Eine konkrete Spur zu dem Wrack fehlt jedoch bis heute. Bisher wurde lediglich ein zwei Meter langes Teil einer Flügelklappe als Wrackstück des Flugzeugs identifiziert – es wurde im Juli 2015 auf La Réunion vor der Ostküste Afrikas angeschwemmt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen