piwik no script img

Verschleppte Kinder in HaitiMädchenhändler hinter Gittern

El Salvador und die USA wollen die Auslieferung des mutmaßlichen Mädchenhändlers Torres beantragen. Zuletzt trat er nach dem Erdbeben in Haiti in Aktion

Geschnappt: Mädchenhändler Jorge Aníbal Torres Puello. Bild: dpa

BERLIN taz | Der als Mädchenhändler gesuchte Jorge Aníbal Torres Puello ist verhaftet worden. Er war nach dem Erdbeben vom 12. Januar in Haiti als Anwalt einer Gruppe US-amerikanischer Baptisten aufgetreten, die versucht hatte, 33 Kinder in die Dominikanische Republik zu schmuggeln und dort zur Adoption anzubieten. Sie hatten die Kinder ihren Eltern mit dem Versprechen abgeschwatzt, sie in einem guten Internat zu erziehen.

Torres war abgetaucht, nachdem bekannt wurde, dass er in El Salvador als Mädchenhändler und Chef eines Prostitutionsrings gesucht wird. Nach Auskunft der dominikanischen Polizei wurde Torres am Donnerstagabend verhaftet, als er in Santo Domingo einen McDonalds-Laden verließ. El Salvador hat seine Auslieferung beantragt; auch die USA wollen ihn haben. Dort wird er als Schlepper von illegalen Einwanderern und wegen des Verstoßes gegen Bewährungsauflagen gesucht.

Neun der zehn im Januar in Haiti verhafteten Baptisten wurden inzwischen freigelassen und abgeschoben. Die Chefin der Gruppe sitzt weiterhin im Gefängnis. Die verschleppten Kinder wurden zunächst in einem SOS-Kinderdorf untergebracht und inzwischen an ihre Eltern zurückgegeben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!