Verschleierung durch Phrasen beim CCC: Die Karriere der Flüchtlingsfloskeln
„Flüchtlingstsunami“, „Das Boot ist voll“, „Asylgegner“ – wie verschleiert Sprache mit Floskeln Sachverhalte? Auch darum geht‘s beim CCC-Kongress.
Haase, Linguistik-Professor in Bamberg, und Biermann, Journalist bei der Zeit, machen gemeinsam das Neusprechblog, auf dem sie sich mit Floskeln in öffentlicher Sprache beschäftigen. Ihr Vortrag auf dem CCC-Kongress ist ein Auszug aus dieser Arbeit – kurzweilig und erhellend, gespickt mit ein wenig Linguistik-Theorie.
Sie zerlegen zum Beispiel zwei Reden von Sigmar Gabriel, beide zu demselben Thema (Panzerexporte nach Saudi Arabien) und beide mit derselben Haltung (ablehnend), aber mit einem gewaltigen Unterschied in der Wortwahl: Die eine Rede ist von Gabriel als Oppositionspolitiker, die andere von ihm als Minister. In der Opposition sagte er „gefährlich“ und „Waffen“, als beim Minister „nicht zu rechtfertigen“ und „Waffensysteme“.
Es geht um Innenminister Thomas de Maizière, Ex-Generalbundesanwalt Harald Range, Bundeskanzlerin Angela Merkel. Aus einer Merkel-Rede kürzen die beiden Vortragenden alle nichtssagenden Phrasen und Doppelungen heraus: Es bleibt knapp die Hälfte. „Der Witz ist, dass sich der Rest immer noch sehr gut lesen lässt“, sagt Biermann.
Empfohlener externer Inhalt
CCC-Panel Floskeln in der Politik

Insbesondere beschäftigen sich Biermann und Haase mit Floskeln, die mit Bezug auf Flüchtlinge verwendet werden, maritime Bilder wie „Das Boot ist voll“ oder „Flüchtlingstsunami“, kriegerische Ursprünge wie „Flüchtlingsansturm“. In einer Visualisierung zeigen sie, wie diese Bilder im vergangenen Jahr verwendet wurden, wie manche Worte aufkamen und wieder verschwanden, wie etwa das Wort „Bootsmigrant“. Sichtbar wird auch, dass die Verharmlosungen „Asylgegner“ und „Asylkritiker“ erst im Sommer aufkamen. „Flüchtlingstsunami“ oder „Flüchtlingsansturm“ sind hingegen erst seit dem Herbst gebräuchlich.
Es geht nicht darum, dass Politiker und Journalisten, die diese Worte verwenden, lügen, betont Biermann immer wieder. Es geht darum, dass sie ihre eigentlichen Aussagen verschleiern wollen. „Die wollen euch nicht vor den Kopf stoßen“, erläutert er. „Die wollen nicht, dass ihr sagt: What? Damit bin ich wirklich nicht einverstanden. Die finde ich doof, die wähle ich nicht mehr.“ Es lohne sich genau hinzuhören und das Überflüssige herauszufiltern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung