Versammlung der Wirecard-Gläubiger: Betrogene im Bierkeller
Bei der Gläubigerversammlung des Pleiteunternehmens Wirecard wird klar, dass kaum Geld zu verteilen ist. Ein Großteil der Jobs soll immerhin bleiben.
Der riesige Wirtshauskeller wurde als Ort ausgewählt, um die Coronaregeln einhalten zu können: Normalerweise trinken hier 3.000 Besucher Bier und essen Würstl oder Haxn. Für die Versammlung war die Teilnehmerzahl nun auf maximal 350 begrenzt – und das ohne jede Bewirtung. Gekommen sind schließlich 74, die aber insgesamt 11.500 vertraten.
Wirecard – das war jenes „Zahlungsdienstleistungsunternehmen“, das sich wie aus dem Nichts heraus global aufgeblasen hatte mit immer fantastischeren Gewinnversprechen und einem rasant steigenden Aktienkurs. 2018 erfolgte der Ritterschlag mit der Aufnahme in den DAX, den Index der 30 größten deutschen Aktien-Unternehmen. Wirecard gründete Tochterfirmen wie eine eigene Bank, Betriebe für Serviceleistungen oder technische Weiterentwicklung. Dabei war die eigentliche Geschäftsidee simpel: Es ging darum, elektronische Zahlungssysteme zu entwickeln, die das Kaufen und Verkaufen etwa im Internet erleichtern.
Die Blase platzte, als die Wirtschaftsprüfer von Ernst and Young – Jahre zu spät, wie viele meinen – entdeckten, dass es von Wirecard auf den Philippinen ausgewiesene 1,9 Milliarden Euro gar nicht gibt. Das war ein Viertel der gesamten Konzernbilanz. Ende April rauschte der Aktienkurs runter gen null, Anleger verloren 23 Milliarden Euro, Banken und Investoren blieben auf Krediten von knapp 1,8 Milliarden sitzen.
96 Prozent des Geldes sind futsch
Bei der Gläubigerversammlung eines insolventen Betriebs präsentiert der Insolvenzverwalter das, was er an Scherben noch zusammenfegen konnte. Die Gläubiger und Aktienbesitzer stellten in München Forderungen von 12,5 Milliarden Euro. Verwalter Michael Jaffé teilte laut Aktionärsschützerin Bergdolt mit, dass er mit der Zerschlagung und dem Verkauf von Wirecard-Teilbereichen bislang nur 500 Millionen Euro einnehmen konnte. Damit könnten die Forderungen zu nur 4 Prozent erfüllt werden. Das bedeutet: 96 Prozent des Geldes ist nach jetzigem Stand weg. Die Stimmung auf dem nicht öffentlichen Treffen, sagt Daniela Bergdolt der taz, sei „sachlich und trübe“ gewesen.
Unterdessen ermittelt die Staatsanwaltschaft München gegen die einstige Wirecard-Führungsriege. Der frühere Vorstandsvorsitzende Markus Braun sitzt in Augsburg in Haft. Seine Vernehmung ist an diesem Donnerstag in Berlin das große Thema des Bundestagsuntersuchungsausschuss, der klären soll, welche Rolle die Bundesregierung und Bundesbehörden in dem Fall gespielt haben. Ex-Vorstand Jan Marsalek erscheint wie eine Figur aus einem überdrehten Agententhriller: Der Österreicher, der Kontakte zu einem russischen Geheimdienst haben soll, ist auf der Flucht und wird mit internationalem Haftbefehl gesucht. Er hatte eine Einreise auf die Philippinen simuliert, tatsächlich soll er aber laut dem Recherchenetzwerk Bellingcat nach Belarus und von dort nach Russland gereist sein. In der Nähe von Moskau sei er unter Aufsicht von Geheimdienstleuten untergebracht.
500 Jobs sollen bleiben
Und die Beschäftigten? Einst hatte Wirecard in Deutschland 1.600 Mitarbeiter, jetzt sind es noch knapp 600. Früher sahen sie sich als IT-Avantgarde, als eine Art deutsches Apple, dann brach die Verzweiflung aus. Im September haben sie mit Unterstützung der Gewerkschaft Verdi einen Betriebsrat gewählt. Vor allem der Verdi-Mann Kevin Voß hat das initiiert. Mittlerweile ist klar, dass die Wirecard-Hauptfirma an die spanische Bank Santander verkauft wird. Rund 500 Beschäftigte sollen laut den Planungen ihre Jobs behalten. „Wegen dieses Investors ist die Stimmung jetzt doch wieder recht freudig“, sagt Voß. Allerdings findet sich kein Wirecard-Beschäftigter, der etwas zur Lage sagen möchte – auch kein Betriebsrat, auch nicht anonym.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm