piwik no script img

„Verrücktes“ Kanal-Projekt für IstanbulErdoğan geht übers Wasser

Der türkische Präsident will neben dem Bosporus einen zweiten Wasserweg bauen. Experten verschiedener Fachrichtungen zeigen sich alarmiert.

Demonstration gegen Erdogans Kanal-Projekt am Freitag in Istanbul Foto: reuters

E s ist eine Katastrophe. Es wird Istanbul zerstören. Wir müssen das unbedingt verhindern. Nein, im Gegenteil. Istanbul wird gerettet, wird noch schöner und noch reicher. Die Ansichten zu dem vom türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan selbst als „verrücktes Projekt“ bezeichneten Vorhaben, neben dem Bosporus noch einen zweiten Wasserweg, eine Art türkischen Suezkanal, zu bauen, könnten kontroverser nicht sein.

Das ist auch kein Wunder, denn von allen gigantischen Projekten, mit denen Erdoğan die Türkei in seiner 17-jährigen Regierungszeit beglückt hat, wäre der sogenannte „Kanal Istanbul“ mit Abstand das gigantischste. Wird der Kanal tatsächlich wie geplant im Westen der Stadt, in Richtung Bulgarien gebaut, wird aus dem europäischen Teil Istanbuls eine Insel. Im Norden das Schwarze Meer, im Osten der Bosporus, im Süden das Marmarameer und im Westen der Kanal.

„Der spinnt jetzt doch völlig“, ist unser Nachbar Ahmet überzeugt. „Kommt ein Erdbeben, können wir nicht mehr weg. Wir sitzen dann ja auf einer Insel.“ Seit Istanbuls Oberbürgermeister Ekrem İmamoğlu vor wenigen Tagen seinen entschiedenen Widerstand gegen Erdoğans „verrücktes Projekt“ verkündete, wird in Istanbul von nichts anderem mehr geredet als dem Kanal.

Geologen, Hydrologen, Ökologen, Experten aller Art melden sich zu Wort. Was sie zu sagen haben, ist höchst alarmierend. Durch den Kanal würde Istanbul wichtige, andere sagen: entscheidende Wasserressourcen verlieren. Durch den Kanalbau würde die Erdbebengefahr gesteigert. Noch schlimmer: der Kanal würde den Wasserhaushalt im Marmarameer entscheidend verändern, ein Teil dieses Binnenmeeres könnte umkippen, also ökologisch sterben.

Kriegserklärung an Erdoğan

In seiner Pressekonferenz, die einer Kriegserklärung an Erdoğan gleichkam, ließ Bürgermeister İmamoğlu noch eine weitere Bombe platzen. Nach Angaben des Istanbuler Katasteramtes sind entlang der geplanten Kanalstrecke in letzter Zeit 30 Millionen Quadratmeter Land verkauft worden. Als billiges Ackerland versteht sich, das nach dem Kanalbau zu teuerstem Bauland würde. 30 Millionen Quadratmeter, das ist mehr als die gesamte Istanbuler Altstadt.

Der Knaller aber ist: Die Spekulanten, die sich das Land gegriffen haben, kommen aus Arabien. Die drei größten Companies sind aus Katar, Kuweit und Saudi-Arabien. Bedient Erdoğan hier also seine arabischen Islamistenfreunde? Soll dort eine „Muslim-Brotherhood“-Kanalzone entstehen, wie viele Oppositionspolitiker glauben?

Eine der Großinvestorinnen ist die Mutter des Scheichs von Katar. „Na und!“, schrie Erdoğan in seinem gewohnten Stakkato in einer Rede vor seiner Fraktion, „wenn es Hans und George wären, hätte niemand etwas dagegen“. Nur sind es nicht Hans und George, weil westliche Großinvestoren sich hüten, 25, 30 oder noch viel mehr Milliarden Dollar in ein Projekt zu investieren, dessen ökonomischer Output höchst zweifelhaft ist.

Nach Darstellung der Regierung sollen solche Schiffe den Kanal nutzen und dafür bezahlen, die nicht mehr bereit sind, die langen Wartezeiten in Kauf zu nehmen, die für eine Bosporus-Durchfahrt anfallen. Denn die Bosporus-Passage ist zwar kostenlos, doch Wartezeiten sind im internationalen Transport-Business eben teuer. Da würden die Reedereien lieber Geld für eine Kanaldurchfahrt hinblättern.

Gigantische Grundstücksspekulation

Das sei doch eine Milchmädchenrechnung, sagt ein befreundeter Ökonom. Die Zahl der Öltanker, die durch den Bosporus fahren, nehme doch ständig ab, weil immer mehr Pipelines gebaut würden.

So bleibt der Verdacht, dass das „verrückte Projekt“ doch mehr ein politisches ist und vor allem eine gigantische Grundstücksspekulation auf Kosten Istanbuls.

Vor drei Tagen hat das Umweltministerium einen Prüfbericht öffentlich ausgelegt, gegen den die Einwohner der Stadt nun Einspruch einlegen können. Trotz Regen und Kälte bildeten sich vor den zuständigen Büros lange Schlangen von Leuten, die Einspruch erheben. Es sieht so aus, dass die Mehrheit die Schnauze voll hat von Erdoğans verrückten Projekten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jürgen Gottschlich
Auslandskorrespondent Türkei
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Die Experten sind tatsächlich nach politischen Lagern für oder gegen eine neue Fahrrinne. Insgesamt nimmt der Güterverkehr aber zu, es ist wohl richtig auch einen Wunsch Russlands dahinter zu sehen, global besser angebunden zu sein. Besonders verteufelt wird Erdogan aber von der etwas extrem islamfeindlichen AfDnahen PI-News.net und von der Welt.de. Bei der PI/AfD ist es Islamhass, bei der Welt die Strafe für Abweichen vom US-Kurs, bei der taz die Sympathie für den politischen Weg des linken Istanbul., die ja gegen Erdogan gestimmt haben. So ein Journal wie Pi-news.net hat ja fast einen Namensvetter im Dritten Reich gehabt. Heydrich nannte seinen Dienst zuerst PI-Dienst, PI stand für Presse und Information, bevor er ihn in SD, in Sicherheitsdienst umbenannte. Hoffentlich stand das nicht Pate für die PI- News.

  • der türkische präsident muss als kind den film 'der blaumilchkanal' von ephraim kishon gesehen haben.

    so ein projekt bekommt istanbul nun auch.

  • Und insbesondere ist gerade den Tankern jegliche Wartezeit qua Bestimmung, völlig egal. Man schippert sowieso zu den Azoren und dreht dort so lange Kreise, bis der Preis der Ladung dem letzten der zweihundert Investoren in der Reihe passt, die den Pott in den vier Wochen ge- und wieder verkauft haben. Die philippinische Mannschaft mit russischem Kapitän und indonesischem Chief, fällt nicht mal ins Gewicht, selbst wenn der Kahn für Immer unterwegs wäre.



    Bin mal gespannt, was der Wladimir davon hält.