Verpackungssteuer in Tübingen: DUH will bundesweite Einwegabgabe
Die Verpackungssteuer in Tübingen ist rechtmäßig, sagt das Bundesverwaltungsgericht. Laut der Deutschen Umwelthilfe sollen andere Kommunen folgen.
Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, das die Verpackungssteuer in Tübingen für rechtmäßig erklärt hat, fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) alle deutschen Orte und Gemeinden auf, der schwäbischen Stadt zu folgen. Die Verteuerung von Einwegverpackungen sei „eine der wirksamsten Maßnahmen gegen die Müllflut“, teilte die DUH mit.
Die Steuer gilt in Tübingen seit 2022 für Einwegverpackungen, -geschirr und -besteck für Lebensmittel zum Mitnehmen – etwa Kaffeebecher oder Pommesschalen. Dies soll Geld in den städtischen Haushalt bringen, der Vermüllung entgegenwirken und Mehrwegsysteme stärken. Je Verpackung werden 50 Cent fällig, für Besteck 20 Cent.
Am Mittwoch hatte das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden, dass die Tübinger Verpackungssteuer „im Wesentlichen rechtmäßig“ sei. Es handele sich um eine örtliche Verbrauchsteuer, die nach dem Grundgesetz in der Kompetenz der Kommunen liegt. Gegen die Maßnahme hatte ein McDonald’s-Restaurant geklagt und im April vergangenen Jahres vor dem Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg zunächst recht bekommen. Dem widersprach das Bundesverwaltungsgericht.
DUH fordert bundesweite Abgabe
DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz begrüßte das Urteil. Viele Kommunen hätten sich durch die Klage aufhalten lassen. Metz forderte Bundesumweltministerin Steffi Lemke auf, bundesweit eine Abgabe für To-go-Verpackungen von mindestens 20 Cent einzuführen. „Dass dieser Weg funktioniert, hat Tübingen bewiesen: Die Vermüllung des öffentlichen Raumes hat dort deutlich abgenommen“, meinte die DUH-Chefin.
Die Leipziger Richter sahen den kommunalen Charakter der Steuer gewährleistet, da sie nur auf als „Take-away“ verkauftes Essen und Trinken erhoben wird. Hier sei davon auszugehen, dass der Verzehr und damit auch die Nutzung der Verpackung vor allem innerhalb des Gemeindegebiets erfolge. Bei der Ausgestaltung rügte das Bundesverwaltungsgericht jedoch: Die Obergrenze der Besteuerung von 1,50 Euro „pro Einzelmahlzeit“ sei zu unbestimmt. Rechtswidrig sei zudem, dass die kommunalen Aufsichtsbehörden die Verkaufsstellen „ohne zeitliche Begrenzung“ jederzeit betreten dürfen. (mit afp)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins