■ Vernehmung Monica Lewinskys verschoben: Kurze Atempause für Bill Clinton
Washington (AP/dpa) – In der neuen Affäre um ein angebliches Verhältnis von US-Präsident Bill Clinton mit einer ehemaligen Praktikantin und den Vorwurf des Meineides hat eine US-Bundesrichterin allen Beteiligten eine Bedenkzeit verschafft. Sie sagte die für gestern vorgesehene Vernehmung von Monica Lewinsky vorerst ab, mit der Clinton eine intime Beziehung gehabt haben soll. Die Aussage Lewinskys werde auf unbestimmte Zeit verschoben, erklärte Bundesrichterin Susan Webber Wright. Sie wolle Lewinsky Gelegenheit geben, darüber nachzudenken, ob sie ihre Aussage beibehalten, ändern oder von ihrem Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch machen wolle.
Sonderermittler Kenneth Starr will der 24jährigen Straffreiheit gewähren, wenn sie mit ihm zusammenarbeitet. Die 24jährige Exmitarbeiterin des Weißen Hauses hatte ihre frühere Aussage, keine Affäre mit Clinton gehabt zu haben, überraschend zurückgezogen und erklärt, sie sei zu einem Meineid bewogen worden. Ursprünglich sollte sie darüber beim Prozeß in der Hauptstadt von Arkansas aussagen, den Paula Jones gegen Clinton wegen sexueller Belästigung in seiner Zeit als Gouverneur führt.
Der Präsident des Repräsentantenhauses, der Republikaner Newt Gingrich, riet den US-Bürgern, sich zu beruhigen und abzuwarten, wie sich die Fakten entwickelten. Der Mehrheitsführer im Senat, Trent Lott, erklärte, die Vorwürfe seien schwerwiegend und würden rechtliche Konsequenzen haben, wenn sie sich bewahrheiteten. Diskutiert wird dabei auch die Möglichkeit eines Amtsenthebungsverfahrens gegen Clinton.
Unterdessen hat der enge Mitarbeiter und Freund Clintons, Vernon Jordan, eingeräumt, Lewinsky einen Arbeitsplatz bei der US-Vertretung bei den Vereinten Nationen angeboten zu haben. Daran sei aber nichts Besonderes gewesen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen