piwik no script img

Verluste bei Air BerlinDas Wetter war schuld

Wegen des schwachen Sommergeschäfts steckt Deutschlands zweitgrößte Fluglinie tief in den roten Zahlen. Nun soll eine Geldspritze von Großaktionär Etihad helfen.

Sinkflug: Für Air Berlin ging es im vergangenen Jahr finanziell abwärts. Bild: dpa

BERLIN dpa | Nach ihrer deutlichen Rückkehr in die roten Zahlen 2013 gibt Air Berlin an diesem Montag (1030) einen Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr. Vorstandschef Wolfgang Prock-Schauer will auch die Zahlen des Vorjahres erläuern. Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft hatte unterm Strich einen Verlust von 315,5 Millionen Euro gemacht.

Prock-Schauer muss sich auch auf Fragen jenseits der Zahlen einstellen: Nach jahrelange Krise und mehreren Sparprogrammen hatte er am Sonntagabend eine „fundamentale Neustrukturierung“ des Unternehmens an, ohne in Details zu gehen. Es gehe darum, „Handlungsoptionen, die auch das langfristige Geschäftsmodell betreffen, grundsätzlich evaluieren“, umschrieb Prock-Schauer.

2012 hatte der Verkauf des Vielfliegerprogramms an den Großaktionär Etihad Air Berlin nach vier Minus-Jahren in Folge noch zu einem leichten Plus von rund 7 Millionen Euro geführt.

2013 brach auch das laufende Geschäft ein. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern sank von einem Plus von 70,2 Millionen Euro im Vorjahr auf minus 231,9 Mio. Der Konzernumsatz schmolz von 4,31 Milliarden Euro auf 4,15 Milliarden Euro. Das Unternehmen führte die Probleme auch auf eine unerwartet schwache Sommersaison mit hohen Temperaturen in Mitteleuropa zurück.

Beim Umbau soll auch eine weitere Finanzspritze von Etihad helfen. Die arabisches Staats-Airline schießt über eine Wandelanleihe 300 Millionen Euro zu, Air Berlin will mindestens 150 Millionen über eine eigene Anleihe erlösen, wie es am Sonntag hieß.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Es wäre mal interessant, Etihads Engagement perspektivisch zu analysieren. Was heißt das? Arbeitsbedingungen? Löhne? Flugverbot? Wo sitzen die überhaupt? Wem gehört das? Woher haben sie das Geld? Etihad gehört der Herrscherfamilie Abu Dhabis. Sie sind vor kurzem bei JAT eingestiegen, jetzt wohl Alitalia, wenn die Gewerkschaft mitmacht. Soll die Gewerkschaft mitmachen? Soll Alitalia stattdessen subventioniert werden?