piwik no script img

Verlorene Container der MSC ZoeDie Zeit drängt für das Wattenmeer

Noch immer befinden sich mehr als 200 Container in der Nordsee, schlechtes Wetter verzögert die Bergung. Es droht eine Öko-Katastrophe.

Sollten schnell geborgen werden: Container im Meer Foto: dpa

Amsterdam taz | Die große Bergungsoperation steht kurz bevor, doch nun hakt es. Seit Ende vergangener Woche bereiten die niederländischen Behörden einen Einsatz in der Nordsee vor, um die über Bord gegangenen Container des Frachtschiffs „MSC Zoe“ an Land zu bringen. Wegen schlechten Wetters und anhaltend hoher Wellen wird der Beginn der Operation seither täglich verschoben.

Am Mittwochmorgen meldete die Wasserbehörde Rijks­waterstaat dann schließlich, dass zwei Schiffe unterwegs zu ihren Einsatzorten seien – und dort warten. „So sind sie schneller zur Stelle, um mit der Bergung zu beginnen, wenn das Wetter es zulässt.“

Die „MSC Zoe“, eines der weltweit größten Containerschiff, war in der Nacht vom 1. auf den 2. Januar unterwegs nach Bremerhaven. In einem Sturm verlor es 291 Container. 18 wurden inzwischen angespült: einer davon in Deutschland, der Rest an der niederländischen Küste und vor allem auf den Watteninseln.

220 Objekte, so Rijkswaterstaat, konnten bisher mithilfe von Sonarverfahren geortet werden. Neben dem Wetter erschwert auch die Lage der Behälter ihre Bergung: die meisten gingen in einer stark frequentierten Fahrrinne nördlich der Watteninseln und nahe der Emsmündung über Bord.

Es wäre Eile geboten

Unklar ist nicht nur der Beginn, sondern auch die Dauer der Bergung. In den Niederlanden geht man davon aus, dass die Arbeiten mehrere Monate in Anspruch nehmen werden. Genau darin liegt aber ein Problem, denn aus ökologischen Gründen ist eigentlich Eile geboten. Neben Gebrauchsgütern wie Matratzen, Kühlschränken, Autoreifen oder Flatscreen-Fernsehern ist der Inhalt vieler Container nämlich alles andere als harmlos.

In einem Fall geht es um 280 Säcke mit jeweils 25 Kilogramm Dibenzoylperoxid. Das Pulver wird unter anderem in der Pharmaindustrie verwendet. Ein weiterer Container enthielt 1.400 Kilogramm Lithium-Ionen-Batterien. Beide Container sind nach Angaben von Rijkswaterstaat noch nicht lokalisiert.

Laut dem Forschungsinstitut Wageningen Marine Research können durch die Batterien toxische Substanzen freigesetzt werden, darunter Lithium-Cobalt-Oxid, Ethylencarbonat und Lithiumhexafluorophosphat. Die eigentlich leckdichte Ummantelung der Batterien könne durch ständige Einwirkung von Meerwasser beschädigt werden.

Das größte Umweltrisiko jedoch stellen Kunststoffe dar. Es geht um Mikroplastik, das bereits in erheblichen Mengen an den Stränden der Watteninseln angespült wurde. Der regionale TV Sender Omrop Fryslan meldete zu Wochenbeginn, dass es allein auf Schiermonnikoog um rund vier Millionen kleine Teilchen gehen soll. Dabei soll es sich vor allem um Hart-Polyethylen (HDPE), handeln – aber auch um Styropor, das als Isolationsmaterial verwendet wurde.

Katastophenplan aufstellen

Die Meeresökologin Lies van Nieuwenburgh sagte der taz: „HDPE ist ein Grundstoff, aus dem andere Plastiksorten hergestellt werden. Das ist ohnehin schwierig aufzuräumen. Wenn das nicht bald geschieht, zersetzt sich das in noch kleinere Partikel.“ Diese würden von Vögeln gegessen und landeten in Muscheln.

Über Fische und Schalentiere endeten die Plastikpartikel in der Nahrungskette und letzten Endes beim ­Menschen. „Lokal ist das eine Katastrophe“, sagt van Nieuwenburgh. „Aber andererseits ist dies natürlich ein Augenöffner für die Situation auch in vielen anderen Teilen der Welt.“ Plastikpartikel belasten weltweit die Ozeane.

Über Fische und Schalentiere endeten die Plastikpartikel in der Nahrungskette und letzten Endes beim ­Menschen

Lutz Jacobi, Direktorin der Landesweiten Vereinigung zur Erhaltung des Wattenmeeres, sagte Omrop Fryslan, man könne nun bereits von einer Katastrophe sprechen. Die Kunststoffteilchen lägen nicht nur an den Stränden, sondern auch in den Dünen. „Ich sah schon, wie Möwen ins Plastik pickten.“

Cora van Nieuwenhuizen, die niederländische Ministerin für Infrastruktur und Wasserwirtschaft, zeigte sich bei einem Ortsbesuch ebenfalls besorgt. Sie unterstützt die Idee, in der betroffenen Region einen Katastrophenplan aufzustellen. Zugleich regte sie an, der Containertransport müsse sicherer werden. Albert de Hoop, der ehemalige Bürgermeister der Insel Ameland, sagte dem niederländischen Fernsehsender NOS, im gesamten Wattengebiet Deutschlands, Dänemarks und der Niederlande fielen jährlich 150 Container über Bord.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • „Aber andererseits ist dies natürlich ein Augenöffner für die Situation auch in vielen anderen Teilen der Welt.“ Plastikpartikel belasten weltweit die Ozeane. ZITAT



    Und deshalb war es gut,dass es mal vor der Haustür der größten Konsumenten und verursacher dieser Fracht passiert ist und nicht irgendwo im Pazifik,wo es schön vertuscht werden kann.



    Jeden Tag eine ordentliche Mahlzeit Plastik und Gift auf den eigenen Teller und der Europäer wird irgendwann zum Umweltschützer.



    Sollst ma sehn!



    Kann sich nur noch um schlappe 50 Jahre oder so handeln,dann sind wir bestimmt soweit.

  • o-ton: die katastrophe soll wie ein augenöffner wirken hinsichtlich der problematik von plastikvermüllung in den meeren ...

    geht es noch !!!



    werden einige wissenschaftler jetzt erst wach ?



    die schleichende ökokatastrophe ist seit jahrzehnten im vollen gange.



    und nichts -aber auch garnichts- wurde unternommen.

    deppen -zu denen ich auch gehöre- räumen strandbereiche mit der eigenen abfalltüte.



    oder flussseits ... bremen /weser.

    und die vorbeischlendernden spaziergänger:



    das find' ich aber toll, daß sie das machen.

    warum um alles in der welt, konnte der kapitän die schlechtwetterphase nicht in antwerpen abwarten ? war der reederei die liegeplatzgebühr zu hoch ?



    drängten die kunden ?



    konnte der hafenkapitän in antwerpen kein machtwort sprechen ?



    muss denn immer sein ?

    wir ersticken an unserem konsum und merken es nicht.

    • @adagiobarber:

      werden einige wissenschaftler jetzt erst wach ?

      Richtet sich das an Wissenschaftler? Ich glaube eher an Leute, die immer gerne behaupten, dass das plastikverbot der EU völlig an der Realität vorbeiginge, da das Plastik in den Meeren ja kein europäisches sei...