Verkehrte Verbindung: Grüner Aufstand gegen A26
Auf der Landesmitgliederversammlung der Grünen wird der Kreisverband Harburg beantragen, die Pläne für die Hafenquerspange zu überdenken
Zwar hat er Senat die Querspange mittlerweile in „Hafenpassage“ umgetauft. Doch auch unter anderem Namen stoßen die Pläne zu der seit Jahren diskutierten Verbindung auf große Kritik. Nicht nur Anwohner in Moorburg und Wilhelmsburg laufen dagegen Sturm. Naturschutzverbände wie BUND und Nabu nennen die Pläne sogar „rechtswidrig“. Es sei versäumt worden, eine strategische Umwelt-Prüfung (SUP) zu machen, kritisiert Alexander Porschke vom Nabu. Vor allem in Moorburg drohe der Lebensraum bedrohter Tiere und Pflanzen zerstört zu werden.
Porschke gehört neben Carola von Paczensky vom BUND und Sören Janssen vom Regionalausschuss Wilhelmsburg zu den Grünen-Mitgliedern, die ein Umdenken ihrer Fraktion in Sachen Hafenquerspange erreichen wollen. Anstelle der geplanten, neu zu bauenden Autobahn im südlichen Teil des Hafens solle vielmehr die vorhandene Verkehrsinfrastruktur verbessert werden.
Anstatt die vom Bund bewilligten 900 Millionen Euro für die A26-Ost auszugeben, wollen deren Gegner erreichen, dass mit diesem Geld unter anderem die alternde Köhlbrandbrücke ersetzt wird. Manuel Humburg vom Verein „Zukunft Elbinsel Wilhelmsburg“, der sich seit Jahren um eine verbesserte Verkehrsplanung auf der Elbinsel und im Hafen einsetzt, verweist auf Bremerhaven, wo im Hafen ein Tunnel vom Bund finanziert werde. Das mache Hoffnung, dass die für die A26-Ost zugesagten Mittel vom Bund auch für eine neue Köhlbrandbrücke verwendet werden könnten, die als Stadtstraße eigentlich allein von Hamburg finanziert werden müsste.
Die Hafenpassage soll im Gegensatz zu früheren Plänen nicht im Norden Wilhelmsburgs verlaufen, sondern als A26-Ost die Autobahnen A7 und A1 im Wilhelmsburger Süden verbinden.
70 Prozent der knapp zehn Kilometer langen Strecke sollen auf Stelzen verlaufen
Humburg, der mit seinem Verein immer wieder Informationsveranstaltungen und Proteste organisiert, hofft, dass der Antrag von den Grünen beschlossen werden wird: Damit Wilhelmsburg nicht von einer weiteren Autobahn zerschnitten werde.
Humburg will Alternativen diskutieren: So könne an die Olympia-Planung angeknüpft werden, die vorsah, die Haupthafenroute mit einem Tunnel unter der Veddel an die A1 anzuschließen. Takterhöhungen der überfüllten S-Bahn-Linien seien ebenso wichtig wie der Ausbau der U4 nach Harburg.
Sören Janssen vom Regionalausschuss Wilhelmsburg der Grünen-Bezirksfraktion-Mitte wird den Antrag einreichen. Befürchtungen, man könne seiner Fraktion Koalitionsbruch vorwerfen, hat er nicht. „Im Koalitionsvertrag steht die Verbindung zwischen A1 und A7“, so Janssen, doch sei es mehr als legitim, über das „Wie der Verbindung“ zu diskutieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!