piwik no script img

Verkehrs-Debatte im taz-WahllokalRücksicht wäre ein Anfang

Fußgänger gegen Radfahrer gegen Autofahrer: Es ist ein Kreuz mit dem Verkehr: Politiker und Lobbyisten diskutierten im tazcafé Probleme und Lösungen.

Schon beim Radverkehr wird es ziemlich eng - Konflikte mit Autofahrern sind da programmiert. Bild: ap

Das Problem war schnell gefunden beim dritten taz-Wahllokal, das sich am Mittwochabend unter dem Motto "Wem gehört die Straße?" dem Verkehr widmete: Berliner haben einfach keine Mobilitätskultur. "Mein erstes Erlebnis beim Fahrradfahren in Berlin war, dass ich von den Autofahrern von der Straße gehupt wurde", erzählte Willi Loose vom Bundesverband Carsharing. Mitfühlendes Nicken auf dem Podium und im Publikum.

Loose war einer von fünf Politikern und Lobbyisten, die gut zwei Wochen vor der Wahl zum Abgeordnetenhaus über Vorhandensein und Wirkung der Berliner Verkehrspolitik diskutierten. Außerdem dabei: die verkehrspolitischen Sprecher von SPD (Christian Gaebler), Grünen (Claudia Hämmerling), CDU (Oliver Friederici) und Kerstin Emma Finkelstein vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club.

Die mangelhafte Mobilitätskultur wollte niemand infrage stellen - nur die daraus resultierenden Symptome nehmen die Verkehrsexperten sehr unterschiedlich war. "Viele Autofahrer sehen Radfahrer nicht als vollwertige Verkehrsteilnehmer an", kritisierte Finkelstein. "Der Straßenraum ist immer noch so aufgeteilt wie vor 20 Jahren", bemängelte Hämmerling - dabei habe sich der Anteil des Fahrradverkehrs verdoppelt.

Das taz-Wahllokal

Bis zur Abgeordnetenhauswahl am 18. September lädt die taz jeden Mittwoch zur Debatte ins taz-Wahllokal. Bei der vierten Runde am kommenden Mittwoch (7. September) geht es um Rekommunalisierung und Privatisierung.

Antworten auf die Frage "Wem gehört, was man zum Leben braucht?" suchen der Linke-Landeschef Klaus Lederer, der haushaltspolitische Sprecher der Grünenfraktion, Jochen Esser, die stadtentwicklungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Ellen Haußdorfer, und Carl Waßmuth von Attac. taz-Redakteurin Svenja Bergt moderiert die Runde.

Die Diskussion beginnt um 19.30 Uhr im taz Café, Rudi-Dutschke-Straße 23. Der Eintritt ist frei. Infos zu allen Veranstaltungen unter taz.de/veranstaltungen

Shared Space, das Modekonzept des Jahrzehnts, durfte da nicht fehlen. Alle Verkehrsteilnehmer nutzen die Straße gleichberechtigt, so die Idee. Kein Radweg, kein Gehweg, keine Fahrspuren, keine parkenden Autos, nur rechts vor links. "Dieses scheinbar Regellose führt dazu, dass die Verkehrsteilnehmer aufeinander achten", sagte Hämmerling. Loose pflichtete ihr bei: Shared Space verunsichere die Autofahrer, sie würden nicht mehr auf ihr vermeintliches Recht pochen und mehr Rücksicht nehmen. Mobilitätskultur für Anfänger eben.

Das Publikum hatte andere Sorgen: Ein Zuhörer kritisierte die mangelhaften Möglichkeiten zur Fahrradmitnahme im öffentlichen Nahverkehr, eine Zuhörerin fürchtete sich vor Radfahrern auf dem Gehweg, ein Dritter vor Schlaglöchern im Asphalt: Besonders nach Regenfällen seien die so schlecht zu sehen.

"Verkehrspolitik ist etwas, was auf lange Linien setzt, das macht man nicht von einem Tag auf den anderen", sagte Gaebler. Ob eine Linie von 10 Jahren Rot-Rot ausreiche, oder ob mindestens 15 nötig wären, sagte er nicht.

Und was macht man nun? Viel Applaus erntete Finkelstein für die Forderung nach härten Strafen für das Zuparken von Radwegen. Außerdem müssten Autofahrer konsequent zum Schulterblick, mit dem beim Rechtsabbiegen auf Radfahrer geachtet werden soll, gebracht werden.

"Das Recht muss besser durchgesetzt werden", forderte dagegen Friederici, um dem Klischee des CDU-Politikers gerecht zu werden. Das schaffte er sonst nicht immer: Zuerst outete er sich als Nichtautobesitzer, dann dachte er laut über Tempo 30 auf der Friedrichstraße nach. Doch während sich die Grünen seit Wochen gezwungen sehen, zu dementieren, dass sie Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen wollen, klingt der Vorschlag aus dem Mund eines CDU-Abgeordneten auf einmal gar nicht mehr so skandalös. Zumindest kam im Publikum kein Protest auf.

"Alle müssen aufeinander Rücksicht nehmen", meinte dagegen Gaebler, angelehnt an die Forderung nach einer Mobilitätskultur in der Stadt. Vielleicht so, wie die zahlreichen Radfahrer, die während der Diskussion auf dem Gehweg vor dem taz-Café vorbeifuhren. Rechtswidrig natürlich. Aber rücksichtsvoll.

Ein Videostream der Veranstaltung ist auf www.taz.de/zeitung/tazinfo/videos/ abrufbar.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • GA
    GEGEN AUTOS PARTEI

    Aus dem Parteiprogramm: "Angesichts der brutalen Frechheit 20 Jahre nach Beginn der Klimakatastrophe auch weiterhin Verbrennungsmotoren zu benutzen, sehen wir uns veranlaßt direkt nach Machtübernahme alle Autofahrer, Autoverkäufer, Fahrlehrer, Tankwarte und alle anderen Nutzer und Profiteure von Verbrennungsmotoren in Nürnberg als Massenmörder und Kriegsverbrecher vor's Tribunal zu stellen."

  • JR
    Josef Riga

    Freie Fahrt für freie AutofahrerInnen! Wir brauchen in ganz Berlin eine große Tempo 100 Zone. Die AutofahrerInnen müssen sich endlich gegen die sich immer weiter ausbreitende Gängelung wehren. Es ist ziviler Ungehorsam angesagt, zum Beispiel einfach mal über die Radwege fahren.

  • I
    imation

    Ich fahre nur mit dem Auto und empfinde gegenüber RadfahrerInnen und FussgängerInnen nichts als Verachtung.

  • SM
    Stephan Mirwalt

    Ich fahre auch nur mit dem Fahrrad und empfinde gegenüber den Autofahrern nichts als Verachtung, egal, ob sie Rücksicht nehmen oder nicht.