piwik no script img

Verkehr & PläneSenat gibt bei A 7-Deckel nach

Die Stadt ist bereit, Anwohnern der breiter werdenden Autobahn Grundstücke und Häuser abzukaufen. Zwei von ihnen sperren sich.

So wie am Elbtunnel könnte es künftig an den Deckel-Einfahrten aussehen. Bild: dpa

HAMBURG taz | Mit dem Ausbau der Autobahn A 7 in Stellingen könnte es in absehbarer Zeit losgehen. Der Senat hat sich bereit erklärt, 38 Anwohnern am Imbekstieg ihre Grundstücke und Häuser abzukaufen. Wie die Verkehrsbehörde bestätigte, sollen konkrete Verträge im Januar vorgelegt werden. Zwei der 38 Immobilienbesitzer sind offenbar mit dem vereinbarten Kaufpreis nicht einverstanden und sperren sich noch.

Die Autobahn soll in den kommenden Jahren in Hamburg von acht auf zehn Spuren verbreitert werden. Weil der für Autobahnen zuständige Bund dafür den Lärmschutz verbessern muss, hat Hamburg vorgeschlagen, Geld obendrauf zu legen und die Autobahn auf vier Abschnitten mit einem Deckel versehen.

Dieser soll nicht nur den Lärmschutz gewährleisten, sondern mit Parks, Kleingärten und Sportanlagen versehen werden und so die Stadtteile links und rechts der Verkehrsschneise wieder zusammenwachsen lassen. Allerdings: 27 der 38 Immobilienbesitzer am Imbekstieg, der zwischen der Kieler Straße und der Güterumgehungsbahn direkt an der Autobahn liegt, haben gegen den Planfeststellungsbeschluss zum Autobahnausbau geklagt.

Sie wehren sich dagegen, dass ihre Gärten um ein Drittel kleiner werden sollen und vor allem, dass ihnen während der bis zu vierjährigen Bauzeit eine temporäre Lärmschutzwand dicht vor die Nase gesetzt werde soll: Der sechs Meter hohe Bauzaun, dessen obere Hälfte durchsichtig sein soll, würde auf bis zu fünf Meter an die Fassaden und auf bis zu einen Meter an die Wintergärten heran rücken.

Wie Christiane Brylla von der Anwohnerinitiative Imbekstieg (Bigi) bestätigte, hat die Stadt angeboten, 200.000 Euro für Mittelreihenhäuser, 240.000 Euro für Endreihenhäuser und 40.000 Euro für Ausstattung wie Wintergärten zu bezahlen. „Wir brauchen Teile dieser Grundstücke, um den Deckel und den Lärmschutz bauen zu können“, sagt Susanne Meinecke, die Sprecherin der Verkehrsbehörde.

Kommt es zur Unterschrift, ziehen 25 Bigi-Mitglieder ihre 140-seitige Klage vor dem Bundesverwaltungsgericht zurück. „Die Planung ist defizitär“, behauptet Brylla. Verschiedene Teilschritte seien nicht zu Ende gedacht. Außerdem halte sie gesetzliche Richtwerte nicht ein. Nach dem Einlenken der Stadt können sich die Anwohner entscheiden, ihr Grundstück ganz oder teilweise zu verkaufen. Sie können aber eine Entschädigung nehmen und bleiben.

Mit Blick auf die beiden nicht verkaufswilligen Eigentümer gibt sich Behördensprecherin Meinecke optimistisch: Das Prozessrisiko wachse, weil sie sich die Anwaltskosten künftig durch zwei statt durch 27 teilen müssten. „Ihr Verhalten widerspricht der Gemeinschaft“, sagt Brylla, die ihnen wenig Chancen einräumt, alleine mit ihrer Klage durchzukommen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!