Verkaufte Nutzerdaten von Webbrowsern: „Web of Trust“ entfernt
Mozilla und Google verbannen die umstrittene WoT-Erweiterung aus ihren Angeboten. Das reicht nicht allen Usern.
Hintergrund ist eine Recherche des NDR, die in dieser Woche veröffentlicht wurde. Demnach greift das Add-on von seinen Nutzern etwa die eingegebenen WWW-Adressen ab und verkauft diese weiter. Soweit ist das auch von den Datenschutzbedingungen des Anbieters gedeckt. Das Problem: Die verkauften Daten werden laut NDR nicht immer wirksam anonymisiert. Denn häufig lassen sich aus der Adresse auch Rückschlüsse auf den Nutzer ziehen – etwa, wenn der sich in seinen Account einloggt und der Name im Anschluss in der URL auftaucht.
Der Datenhandel flog auf, weil eine Firma das Datenpaket einer vom NDR gegründeten Scheinfirma übermittelte – als Probe-Datensatz. Darin enthalten waren auch Daten von Europa- und Bundespolitikern. Deren Browserverlauf ließ demnach unter anderem Rückschlüsse auf Reisen, Steuerinformationen und Gesundheit zurück. Auch interne Terminplanungen, ausgeführt über entsprechende Web-Dienste, ließen sich nachvollziehen.
Der Hersteller des Add-ons teilte auf Anfrage mit, dass die Praxis der Datensammlung klar in den Datenschutzbestimmungen aufgeführt sei. Man betreibe viel Aufwand, um diese Daten zu anonymisieren, bevor sie an Dritte weitergegeben würden. Fälle, in denen das doch passiert sei, werde man untersuchen und Maßnahmen ergreifen, um die Nutzer adäquat zu schützen.
Der grüne EU-Datenschutzpolitiker Jan Philipp Albrecht forderte: „Die Bundesregierung muss mit dem Europäischen Parlament und der Europäischen Kommission daran arbeiten, Anonymisierungstechnologien zu fördern und Datenschutzverletzungen stärker und schneller zu sanktionieren.“
Das Add-on gehört zu den beliebtesten Browsererweiterungen. Mozilla und Google notierten zuletzt Download-Zahlen im sechs- beziehungsweise siebenstelligen Bereich. Für alle, die das Add-on bereits installiert haben, gilt: Sie müssen es entfernen, um den eigenen Browserverlauf nicht mehr an den Anbieter weiterzugeben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht