Verhaftungswelle in Nicaragua: Ortegas harte Hand
Vor den Präsidentenwahlen geht Nicaraguas Regierung massiv gegen die Opposition vor. Der Machthaber will wohl jegliches Risiko vermeiden.
E s ist bald 42 Jahre her, dass sich die Sandinistische Befreiungsfront (FSLN) an die Spitze eines breiten Volksaufstandes in Nicaragua stellte und die Diktatur der Somoza-Dynastie hinwegfegte. Der damals 33-jährige Daniel Ortega kam aus dem Exil in Costa Rica zurück und war fortan der sichtbarste Protagonist einer Revolution, die viel bewegte und im Land kaum Gegner hatte.
Unter dem Druck der reaktionären Regierung des Republikaners Ronald Reagan in den USA, der eine Armee von Konterrevolutionären finanzierte und ausrüstete und das Land mit einem Wirtschaftsembargo belegte, begab sich Nicaragua in die Abhängigkeit von der Sowjetunion und strebte einem ökonomischen Kollaps entgegen.
In dieser Gemengelage konnte die FSLN freie und international beobachtete Wahlen gegen eine von den USA finanzierte Oppositionsallianz nicht gewinnen. Ortega musste die Macht an die Verlegerswitwe Violeta Barrios de Chamorro abgeben.
Das Trauma dürfte er nicht verwunden haben. Seit seiner Rückkehr an die Regierung vor mehr als 14 Jahren arbeitet er systematisch daran, jede Opposition zu eliminieren und sich alle Staatsgewalten nebst Medien untertan zu machen. Er paktierte mit der Unternehmerschaft und finanzierte seine klientelistische Sozialpolitik mit Petrodollars aus Venezuela.
Drei Monate Hoffnung
Jahrelang herrschte Ruhe, bis im April 2018 eine im Kern friedliche Protestbewegung drei Monate lang die Hoffnung auf einen Regimewechsel nährte. Sie wurde mit Panzern und tödlicher Munition niedergewalzt. Mehr als 300 Tote sind dokumentiert. Repressive Gesetze aus dem Vorjahr stempeln alle, die sich an der Revolte beteiligten oder sie auch nur befürworteten, zu Terroristen, Verrätern und ausländischen Agenten. Rückwirkend.
Die ideologisch breit gefächerte Opposition schien bereit, in einem vom Regime kontrollierten Wahlprozess mit einer gemeinsamen Kandidatur eine Dynamik wie 1990 auszulösen. Diesem Risiko will sich Ortega ganz offensichtlich nicht aussetzen. Wozu sonst hat er die neuen Gesetze?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden