piwik no script img

Verhaftungen in GuatemalaOffensive gegen schwerste Verbrechen

Für Menschenrechtsaktivsten ist es ein historischer Tag in Guatemala: Die Staatsanwaltschaft verhaftet 14 hoch­rangige Ex-Militärs wegen Massakern.

Die Verhaftungen sind verspätet, werden jedoch als ein starkes Signal gewertet. Foto: reuters

Berlin taz | Damit hatte Divisionsgeneral Manuel Callejas y Callejas nicht gerechnet. Vollkommen verdutzt zeigt ihn am Mittwoch die Titelseite der guatemaltekischen Tageszeitung El Periódico.Die Beamten mit dem Haftbefehl waren überraschend gekommen. Wegen des gewaltsamen Verschwindenlassens des minderjährigen Marco Antonio Molina Theisen muss sich Callejas y Callejas, fast zwanzig Jahre lang der Chef des militärischen Geheimdienstes G2 in Guatemala, jetzt vor Gericht verantworten. Mit seiner Verhaftung hatte er genauso wenig gerechnet wie die anderen 13 Exmilitärs, die am Dienstag in einer gut vorbereiten Aktion der Staatsanwaltschaft verhaftet wurden.

Vier von ihnen müssen sich ebenfalls wegen des Verschwindens dieses Minderjährigen verantworten, darunter auch Benedicto Lucas García, ehemals Generalstabschef, und der spätere Innenminister Byron Humberto Barrientes Díaz.

Ihnen werden jedoch auch mehrere Massaker zu Beginn der 1980er Jahre zur Last gelegt sowie das systematische gewaltsame Verschwindenlassen von Frauen, Kindern und auch Senioren im guatemaltekischen Bürgerkrieg. Die Staatsanwaltschaft untersucht diese Fälle unter der Bezeichnung Creompaz – die steht für „regionales Trainingskommando für friedensstiftende Operationen“.

Den Namen Creompaz trägt auch das Militärcamp von Cobán. Dort werden seit mehreren Jahren systematisch Tote aus den Jahren des Bürgerkriegs exhumiert. 533 Leichen haben die Forensiker peu à peu geborgen, sagt José Suasnavar, Direktor der Stiftung für forensische Anthropologie.

Signal für weitere Ermittlungen

Bisher haben die Spezialisten seines Instituts 90 Tote identifizieren können. Die Angehörigen machen die Militärs für die Verbrechen verantwortlich. Die standen wiederum unter dem Befehl von Lucas García, der das militärische Kommando in dem Gebiet gehabt haben soll. Für Generalstaatsanwältin Thelma Aldana zählt der Fall Creompaz zu den „größten des gewaltsamen Verschwindenlassens in Lateinamerika“.

Das bestätigt auch der in Guatemala arbeitende Menschenrechtsanwalt Michael Mörth, der von einem „historischen Tag“ sprach. Für die Opfer ist das Vorgehen der Staatsanwaltschaft ein Signal für weitere Ermittlungen auch im Kontext anderer Massaker wie dem in dem Dorf Plan de Sánchez. Dort wurden am 18. Juli 1982 rund 250 Menschen, überwiegend Frauen und Kinder, von Soldaten und paramilitärischen Verbänden gefoltert, sexuell missbraucht und getötet. Verantwortlich für dieses und Dutzende andere Massaker war Exdiktator Efraín Ríos Montt, gegen den Mitte Januar der Revisionsprozess beginnen soll.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!