Vergewaltigungsprozess in Freiburg: Isolation, Drogen, Flucht, Mord
Der Prozess gegen Hussein K., den Flüchtling, der eine Studentin vergewaltigt und ermordet haben soll, beginnt. Es bleibt teilweise bei Vermutungen.
Angeklagt ist Hussein K. aus Afghanistan, der 2015 als unbegleiteter minderjähriger Flüchtling nach Deutschland gekommen war. Er soll Maria L. in der Nacht zum 16. Oktober 2016 misshandelt, vergewaltigt und und dann bewusstlos in das Flüsschen Dreisam gelegt haben. Dort ertrank die junge Frau.
Der Tod der Studentin hat ganz Deutschland bewegt. Dass ein junger Mann aus Afghanistan als mutmaßlicher Täter ermittelt wurde, galt für viele als Beweis dafür, dass die Flüchtlingspolitik außer Kontrolle geraten war.
Der Weg von Hussein K. aus Afghanistan zeigt jedoch eher, wie überfordert die Dublin-Staaten bereits 2013 mit der wachsenden Zahl an Flüchtlingen waren. Damals kam Hussein K. als Flüchtling nach Griechenland. Vor dem Freiburger Gericht berichtet er, wie er in überfüllten Flüchtlingscamps abgewiesen wird. Ohne Geld und ohne Arbeit muss er sich selbst mit Betteln und Diebstahl durchschlagen. Auf Korfu begeht er sein erstes Gewaltverbrechen. Er stürzt eine junge Frau eine metertiefe Klippe hinab. Er wird zu 10 Jahren Haft verurteilt, doch da die griechischen Gefängnisse überfüllt sind, wird er 2015 im Rahmen einer Amnestie vorzeitig entlassen. Über die Balkanroute reist Hussein K. nach Deutschland.
Doch die deutschen Behörden konnten 2015 nicht wissen, wen sie da vor sich hatten. Hussein K. verbirgt sein wahres Alter, weil er weiß, dass minderjährige Flüchtlinge in Deutschland Vergünstigungen haben. Aber vor allem hatten die griechischen Behörden seine Fingerabdrücke nicht in das europäische Datenaustauschsystem eingespeist.
Drogen spielen früh eine Rolle
Hussein K. tritt in Jeans und einem weinroten Sweatshirt vor das Gericht. Er will aussagen, ein Dolmetscher übersetzt. Nur über seine Erlebnisse in der Koranschule in Afghanistan und seine sexuelle Entwicklung soll die Öffentlichkeit nichts erfahren. Für diesen Teil seiner Aussage und auch am Ende des Prozesses wird die Öffentlichkeit ausgeschlossen.
So bleibt es bei Vermutungen über Gewalterfahrungen und sexuellen Missbrauch in Afghanistan. Die vorsitzende Richterin Schenk erwähnt nur, dass Hussein K. gegenüber dem psychologischen Sachverständigen, der ihn untersuchte, von seiner Zeit „in der Hand des Mullahs“ gesprochen hat.
Bei einem Teil des Publikums sorgt das für hörbare Enttäuschung. Auch, dass das Alter des Angeklagten weiter unklar bleibt, führt zu teils höhnischem Gelächter. Ist Hussein K. noch 19 Jahre alt oder schon 20? Das klärt Hussein K. nicht auf, es ist aber bedeutsam, wenn es um das Strafmaß geht.
Trotzdem erfährt man viel über eine ärmliche Jugend in Afghanistan mit drei Geschwistern und das Leben eines Außenseiters. „Ich habe keine Freunde gehabt“, sagt Hussein K. Drogen spielen in seinem Leben früh eine Rolle. Schon als Kind raucht er das erste Mal Haschisch, als 14-Jähriger macht er erste Erfahrungen mit Heroin. Als der Vater, Soldat in der afghanischen Armee im Kampf gegen die Taliban fällt, bringt Hussein K. die Familie mit Müllsammeln durch. Dann gehen sie in den Iran, wo sie beim ältesten Bruder leben. Hussein K. nimmt schwere Schmerzmittel. Die Familie schickt ihn 2013 nach Europa, er sagt: wegen seiner Medikamentenabhängigkeit.
In Freiburg kommt er schließlich in die Obhut einer deutsch-afghanischen Pflegefamilie. Er geht zwar zur Schule, aber noch immer dreht sich viel um Drogen und Alkohol. Für Hussein K. ist Deutschland trotz der Pflegefamilie und Erfolgen in der Schule eine Enttäuschung: „Wenn man von außen auf Deutschland schaut, sieht es aus, als könnte man alles bekommen. Aber hier merkt man, dass es gar keinen großen Unterschied gibt.“
Der Prozess wird fortgesetzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!