: Vergewaltigungen als taktische Waffe im Krieg
■ Tausende muslimische Frauen geschändet
Berlin (taz) – Wenn Serben in ihre Dörfer kommen, müssen besonders muslimische Frauen Angst haben. Über 60.000 Frauen sind bislang in Lagern und Bordellen festgehalten und vergewaltigt worden. Nicht wenige werden gezwungen, von Tschetniks gezeugte Kinder auszutragen. Der Massenmord an der muslimischen Bevölkerung trägt systematische Züge. Bislang wurden etwa 150.000 Männer, Frauen und Kinder ermordet. Nach dem Zerfall Jugoslawiens soll ein Großserbien entstehen, ein ethnisch reiner Nationalstaat.
Bosnische Serben und die serbische Regierung seien eindeutig als die Hauptverantwortlichen für die schweren Menschenrechtsverletzungen in Bosnien-Herzegowina zu benennen. Dies fordert die Mehrzahl der Kommissionsmitglieder der UNO-Menschenrechtskommission, die gestern in Genf zusammenkam. Die Resolution wurde bis zum Redaktionsschluß nicht verabschiedet. Die Notwendigkeit, Vergewaltigung von Frauen endlich die gebührende Priorität bei Untersuchungen von Menschenrechtsverstößen einzuräumen, wird nicht zuletzt durch einen Vorwurf gegen den früheren kanadischen UNPROFOR-General McKenzie unterstrichen. McKenzie soll aus einem Bordell Frauen abgeholt haben. Sie seien nie mehr aufgetaucht. In Genf wurde dazu gestern keine offizielle Stellungnahme abgegeben. In einem taz-Interview wurden die Vorwürfe aber bestätigt.
Gestern appellierten in Sarajevo die Außenminister der Organisation der Islamischen Konferenz (ICO), dem „Völkermord an den Moslems“ in Bosnien-Herzegowina Einhalt zu gebieten. Die versammelten islamischen Staaten bekräftigten noch einmal, das Waffenembargo aufzuheben, damit die bosnischen Militärs sich wenigstens richtig bewaffnen können. Siehe auch Seite 3
und Kommentar auf Seite 10
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen