: Vergewaltigung in der Ehe
Paragraph 177 des Strafgesetzbuches stellte bisher nur die außereheliche Vergewaltigung unter Strafe. Innerhalb der Ehe kann sexuelle Gewalt nur als Nötigung und Körperverletzung geahndet werden. Das soll sich ändern. VertreterInnen aller Parteien arbeiten an einem entsprechenden Gesetzentwurf – mit einigen Schwierigkeiten und (parteipolitischen) Differenzen. Soll das neue Gesetz nur die Ehe oder auch eheähnliche Gemeinschaften umfassen? Was ist unter „Beischlaf“ überhaupt zu verstehen? Was unter Penetration? Muß der Täter verurteilt oder die Möglichkeit zur Versöhnung gegeben werden? Darüber hinaus bleiben die Fragen: Wie kann eine konkrete Beweisführung aussehen? Werden die Frauen es nutzen? Wird dieses Gesetz wirklich abschrecken, ehelichen Alltag und womöglich das Geschlechterverhältnis im Allgemeinen verändern? Die Philosophin Sibylle Tönnies, Dozentin an der Fachhochschule Bremen, denkt in ihrem Text über den eher symbolischen Charakter einer solchen Gesetzgebung nach, die ihrer Meinung nach gerade auf die besondere Täter-Opfer-Konstellation in einer Ehe keine spezielle Einwirkung haben kann. taz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen