Vergewaltigtes Mädchen in Chile: Elfjährige soll Mutter werden
Eine Elfjährige, die nach der Vergewaltigung schwanger ist, darf nicht abtreiben. Sie ist kein Einzelfall. Jetzt wird das Abtreibungsrecht zum Wahlkampfthema.
BUENOS AIRES taz | In Chile ist das Abtreibungsverbot bereits jetzt eines der ganz großen Themen im gerade beginnenden Wahlkampf für die Präsidentschaftswahl im November. Seit Wochen treibt der Fall einer von ihrem Stiefvater vergewaltigten Elfjährigen die chilenische Gesellschaft um. Mehrere Jahre lang soll das Mädchen von ihrem Stiefvater missbraucht worden sein. Jetzt ist sie im dritten Monat schwanger. Der Stiefvater sitzt in Untersuchungshaft.
Jetzt wurde bekannt, dass bereits vergangenen Oktober eine 13-Jährige einen Jungen zur Welt brachte. Das Mädchen war vom leiblichen Vater seit ihrem siebten Lebensjahr missbraucht worden. „Wir haben uns für das Baby entschieden, weil es nur einen Schuldigen gibt. Er muss dafür bezahlen“, sagte die Mutter der 13-Jährigen im chilenischen Fernsehen.
Vor allem junge ChilenInnen diskutieren in den sozialen Medien die Abtreibungsfrage. In Chile ist Abtreibung selbst im Falle einer Vergewaltigung oder aus medizinischen Gründen verboten. Der Gesetzesartikel, der beides erlaubte, wurde 1989 in den letzten Monaten der Pinochet-Diktatur abgeschafft. Seither ist ein Schwangerschaftsabbruch in Chile in allen Fällen verboten und Zuwiderhandlungen sind mit Gefängnisstrafen belegt. Außer in Chile ist in Lateinamerika jeglicher Schwangerschaftsabbruch nur in Honduras, Nicaragua, El Salvador, der Dominikanischen Republik und Surinam verboten.
Die beiden Mädchen sind keine Einzelfälle. Nach einer Studie der für Sexualdelikte zuständigen Staatsanwaltschaft wurden im Jahr 2011 täglich 38 Minderjährige missbraucht oder vergewaltigt. Die Dunkelziffer ist hoch. So erklärte die Mutter der Elfjährigen aus Puerto Montt, die Beziehung zwischen Stiefvater und ihrer Tochter sei „geduldet“ gewesen. Letztlich wurde der Fall von der Großmutter der Kleinen zur Anzeige gebracht. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums brachten im vergangenen Jahr 873 Mädchen unter 14 Jahren Kinder zur Welt.
Für Rechte kommt Debatte ungelegen
Marco Enríquez-Ominami, Präsidentschaftskandidat der kleinen Partido Progresista, hat denn auch bereits alle KandidatInnen dazu aufgefordert, Stellung zur Abtreibungsfrage zu nehmen, ohne sich jedoch dabei selbst zu weit aus dem Fenster zu lehnen. Es gehe dabei nicht darum, mehr Abtreibungen zu erlauben. Der herrschende Gesetzestext aber verteidige nicht das Recht auf Leben, sondern die Familienordnung, so Enríquez-Ominami.
Die ehemalige Präsidentin und aussichtsreichste Kandidatin, Michelle Bachelet, hat bereits klar geäußert. „In den Fällen von Vergewaltigung und bei vorliegenden medizinischen Gründen muss eine Abtreibung straffrei geregelt sein. In jedem Alter, aber besonders im Falle des kleinen Mädchens“, sagt die Sozialistin im Wahlkampf.
Für den wichtigsten Kandidaten der Rechten, Pablo Longueira, kommt die Debatte äußerst ungelegen. Der erzkonservative Pinochetanhänger hat sich nicht nur gegen jegliche Lockerung des Abtreibungsrechts ausgesprochen, sondern auch gegen die Pille danach.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wahlprogramm von CDU/CSU
Albtraum für die Umwelt
Grenzkontrollen in Deutschland
Maßnahmen könnten jährlich 100 Millionen Euro kosten