Vergesellschaftung von Wohnungen: „An Konzerne verhökert“
Philipp Metzger, Herausgeber des Bandes „Wohnkonzerne enteignen“ ist der Meinung, dass ein Mietendeckel auch bundesweit Erfolg haben könnte.
taz: Herr Metzger, bezieht sich der Titel Ihres Buches „Wohnkonzerne enteignen“ nur auf die Berliner Kampagne Deutsche Wohnen und Co. enteignen oder könnte die Forderung auch in anderen Städten aktuell werden?
Philipp Metzger: In den letzten Jahren ist die Zahl von Sozialwohnungen kontinuierlich gesunken. Bei dem allergrößten Teil der Immobilien der Konzerne handelt es sich um ehemaligen sozialen Wohnungsbau. Ich halte es für falsch, dass mit staatlichem Geld Wohnungen gebaut wurden und diese später an Konzerne verhökert worden sind. Ich plädiere dafür, dass diese Wohnungen wieder vergesellschaftet werden. Nur Bauen, Bauen, Bauen wird das Problem allein nicht lösen können. In Zukunft sollte die Regel gelten: einmal sozialer Wohnungsbau, immer sozialer Wohnungsbau.
Sie widmen den börsennotierten Wohnkonzernen und dabei speziell Vonovia und DW im ersten Teil Ihres Buch ausführliche Kapitel. Warum?
Vonovia ist der größte Player unter den börsennotierten Wohnimmobilienkonzernen. Größe ist ein entscheidender Konkurrenzvorteil auf dem Immobilienmarkt. Deshalb versucht die Vonovia schon seit einigen Jahren, die DW zu übernehmen. Im Jahr 2015 hat die Vonovia es mit einer feindlichen Übernahme versucht, aber ist am Widerstand der DW gescheitert. Zwischen den Chefs, Rolf Buch von Vonovia und Michael Zahn von DW, soll seitdem nicht das beste Verhältnis bestehen.
38, promovierte als Politologe an der Universität Wien
Warum scheiterte auch der zweite Fusionsversuch?
Im Mai 2020 startet die Vonovia einen neuen Versuch, aber diesmal mit einer freundlichen Übernahme, mit Zustimmung des DW-Vorstands. Die Vonovia machte den Aktionären der DW ein Kaufangebot. Viele Investoren wollten das Angebot annehmen. Allerdings gab es einige Hedgefonds, die sich gegen den Verkauf entschieden. Offensichtlich spekulierten diese Hedgefonds auf ein höheres Angebot, aber Vonovia war nicht bereit, den Preis zu erhöhen.
Sind die Fusionspläne damit vom Tisch?
Nein, obwohl die Übernahme abermals scheiterte, ließ Vonovia nicht locker und startete im August 2021 eine erneuten Übernahmeversuch. Diesmal erhöhte der Bochumer Konzern das Angebot. Am 20. September endet die Frist und dann werden wir sehen, ob diesmal die Hedgefonds bereit sind zu verkaufen.
Die letzten 60 Buchseiten sind den Alternativen auf dem Wohnungsmarkt gewidmet. Welche Rolle spielt dabei die Kampagne DW enteignen?
Es handelt sich um die wichtigste linke Kampagne der letzten Jahrzehnte. Sollte das Volksbegehren ein Erfolg werden, dann würde sich auf dem Berliner Immobilienmarkt tatsächlich einiges grundlegend zum Vorteil der Mietenden verbessern. Zudem könnte der Erfolg bundesweite Strahlkraft entfalten. Bisher regierte die neoliberale Logik, nach dem Motto: Der Markt kann es besser als der Staat. Wenn diese Logik auf dem Immobilienmarkt zurückgewiesen wird, könnten sich die Leute fragen: Ist es wirklich eine gute Idee, Gesundheit, Bildung, Verkehr, um nur einige zu nennen, zunehmend zu privatisieren?
Was wird von der Kampagne bleiben, wenn das Volksbegehren am 26.9. keine Mehrheit bekommt?
Auch wenn das Volksbegehren scheitern sollte, wäre die Kampagne nicht umsonst gewesen. Wenn beispielsweise 48 Prozent für die Enteignung der Immobilienkonzerne gestimmt hätten, das ist eine Größe in der Wählerschaft, die man in der Politik nicht einfach ignorieren kann.
Am Donnerstag, den 16.9.: Buchvorstellung um 19 Uhr im Alten Wasserwerk Tegel, Trettachzeile 15
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens