Verfremdete Werbeplakate: Wie eine Warnweste unsichtbar macht

Ak­ti­vis­t*in­nen kapern Werbeplakate der Bundeswehr. Mit der richtigen Kleidung hinterfragt das auch niemand.

Aktivist*innen bringen ein Plakat der Bundeswehr mit abgeändertem Slogan vor dem Kriminalgericht in Moabit an.

Adbusting von Werbeplakaten der Bundeswehr ist nicht neu: Hier ein Beispiel aus dem Jahr 2020 Foto: dpa

Der Bund stellt Streitkräfte zur Verteidigung auf“, so steht es im Artikel 87a des Grundgesetzes. Die eigene Verteidigung ist der Bundeswehr dabei am vergangenen Wochenende nicht so gut gelungen: Die Werbeposter des Militärs, die rund um das Verteidigungsministerium in Berlin-Mitte an Bushaltestellen und Werbesäulen hingen, wurden gekapert. Die Aktivist*innen-Gruppe „Außenwerbung kunstvoll kapern“ (akk) veränderte am vergangenen Wochenende dreißig dieser Poster.

Eigentliches Ziel der Recrui­ting-Kampagne war es, mit Bildern von Meereswellen für den Dienst auf See zu werben. Stattdessen zieren die Plakate nun Sprüche wie dieser: „Volle Kraft voraus in die Klima­krise. Statt Klimaschutz zu fördern, verdoppeln wir den Wehretat.“ Mit der Aktion möchte die Gruppe akk darauf aufmerksam machen, mehr Geld in die Seenotrettung und den Klimaschutz zu investieren. Die Kritik: Die Regierung kaufe Kriegsgeräte und Waffen, um einen Kapitalismus zu verteidigen, „der das Klima ruiniert und globale Ungerechtigkeit schafft“, so Annegret, di­e*der Spre­che­r*in von akk in der Pressemitteilung.

Auf Twitter wird die Aktion mit Humor genommen. „Die neue Bundeswehr YouTube Serie ist draußen“, kommentiert ein User und bezieht sich damit auf ein Foto eines veränderten Plakats: „Rumballern statt Retten. Statt Geflüchtete im Mittelmeer zu retten, rüsten wir auf.“ Der Hintergrund für die Aktion ist ernst. Zum Schmunzeln bringt aber das Vorgehen der Gruppe: Die Anleitung für das Austauschen der Poster stamme nämlich aus dem Internet. Hinter der Aktion steckt also kein großes Vorwissen, sondern einfach eine Suchmaschinenanfrage. Kein Wunder also, dass Adbusting (zu Deutsch: das Verfremden von Werbeplakaten) immer beliebter wird. Die Online-Anleitung erklärt für Laien, welchen Rohrsteckschlüssel es braucht, damit die Werbevitrinen ohne Beschädigungen geöffnet werden können.

Nachdem die Ak­ti­vis­t*in­nen die Plakate entwendet und mit Sprayfarbe nach ihren Wünschen verändert haben, platzierten sie die ausgeliehenen Poster wieder in der Vitrine – auch das ein Kinderspiel. Arbeitskleidung und Warnweste wirken „wie ein postmoderner Unsichtbarkeitsmantel“, so Annegret. „An einer Bushaltestelle warteten Angestellte aus dem Botschaftsviertel auf einen Bus. Einmal kurz grüßen, mit der Stimme der Autorität bitten beiseitezutreten, und es hätte nicht viel gefehlt, und die hätten uns auch noch beim Aufhängen geholfen“, heißt es in der Mitteilung.

Und tatsächlich, wer hinterfragt schon Menschen in Warnweste? Die Plakate auszutauschen ging unbemerkt vonstatten. Fraglich bleibt nun, welchen Nachhall die Aktion hervorruft. Für den 12. Juni sind jedenfalls schon weitere Aktionen angekündigt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.