Verfassungsschutzbericht: Mehr Gewalt von allen Seiten
Innensenator Ehrhart Körting beklagt steigende Gewaltbereitschaft von Islamisten sowie Links- und Rechtsextremisten. Schuld sei eine stärkere Ideologisierung.
Islamisten: Berlinweit 3.000 (2007: 3.000). Darunter gewaltbereit: 430 Personen (320).
Rechtsextremisten: 1.780(2.010). Darunter gewaltbereit: 500 (500). Rechtsextreme Straftaten: 1.377 (1.471).
Linksextremisten: 2.200 (2.210). Darunter gewaltbereit: 1.100 (1.160). Linksextreme Straftaten: 680 (736)
Scientology: Erstmals seit Jahren wurde Scientology wieder beobachtet. Deren intensive Werbeaktivitäten blieben laut Bericht ohne messbaren Erfolg. Ihre Berliner Dependence habe sich nicht als Deutschlandzentrale etabliert.
In Berlin steigt die Gewaltbereitschaft von Extremisten. Das gelte sowohl für Rechts- wie Linksradikale und auch Islamisten, sagte am Mittwoch Innensenator Ehrhart Körting (SPD) bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2008. "Diese Entwicklung gibt uns Grund zur Sorge", so Körting.
Besonders unter Islamisten stieg laut Bericht die Zahl der Gewaltbefürworter: Zählte der Verfassungsschutz 2007 darunter 320 Personen, waren es 2008 mit 430 ein Drittel mehr. Als gewaltbereit gelten die regionalen Sektionen der arabischen Hizb Allah (180 Mitglieder), Hamas (50) und Hizb ut-Tahrir (100). "Ich sehe die Gefahr, dass sich orthodoxe Muslime weiter radikalisieren", sagte Körting.
Sorge bereitet den Sicherheitsbehörden vor allem der muslimische Salafismus. Laut Verfassungsschutzleiterin Claudia Schmid sei dies "die am schnellsten wachsende islamistische Bewegung". Sie lege den Koran besonders streng aus und trete für eine strenge Unterscheidung zwischen "wahrhaft Gläubigen und Ungläubigen" ein. Einer der bundesweit führenden Vertreter sei der marokkanische Prediger der Neuköllner Al-Nur-Moschee.
Auch im rechtsextremen Spektrum stieg die Gewalt: Wurden 2007 noch 74 Gewaltdelikte verzeichnet, waren es 2008 dann 91. Fremdenfeindliche Angriffe stiegen beinahe ums Doppelte. Aufgrund zurückgehender Propagandadelikte fielen die rechtsextremen Straftaten insgesamt aber von 1.471 auf 1.377 Delikte. Die Szene verlor zudem rund 230 Mitglieder und zählt nun 1.780 Personen. Dies liegt auch daran, dass der Verfassungsschutz die Beobachtung der Reps und "Deutschen Partei" einstellte. Gefährlich bleibe aber die Berliner NPD, so Schmidt. Zwar sei diese zerstritten, zähle aber zu einem der bundesweit neonazistischsten Landesverbände.
Was die linksextremen Autonomen angeht, so hat der 1. Mai laut Körting gezeigt, dass Mitglieder aus dieser Szene offen zu Gewalt aufrufen und diese anwenden. Straftaten richteten sich vor allem gegen Autos und Häuser. Der Bericht untermauerte dies nicht: Linksextreme Straftaten fielen von 736 auf 680 Delikte, die Zahl gewaltbereiter Linksextremer von 1.160 auf 1.100 Personen. Laut Schmidt durchläuft die Szene eine Neuorientierung. Zentrale Streitfrage sei der Einsatz von Gewalt. Zudem wende man sich regionalen Themen wie dem Kampf gegen Bauprojekte und für "autonome Freiräume" zu.
Insgesamt sieht Körting die Gewaltzunahme ideologisch begründet. Bei den Linken seien dies Gentrifizierungsdebatten, bei den Rechten gestiegener Ausländerhass. Im Islamismus wiederum gebe es Tendenzen, sich im ideologischen Radikalismus gegenseitig zu überbieten.
Schmidt erklärte, auch gegen Islamisten "alle nachrichtendienstlichen Mittel" einzusetzen. Künftig werde man aber genauer zwischen den Gruppierungen differenzieren. Laut Körting werde man mit "allen reden, die Gewalt ablehnen". Der CDU-Abgeordnete Andreas Gram forderte vom Senat, entschiedener gegen jede Form von Extremismus vorzugehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“