Verfassungsschutz: Umstrittene Spitzel
Die Brandenburger Grünen fordern ein Ende des V-Mann-Wesens. In Berlin ringt die Partei hingegen seit Monaten um ihre Position.
Die Position der Brandenburger Grünen ist unmissverständlich. „Der Einsatz von V-Leuten hat sich als Schwachpunkt und problematisch in der Arbeit des Verfassungsschutzes erwiesen“, heißt es in einem letzte Woche gefassten Beschluss. „Deswegen treten wir auch unter Inkaufnahme einer beeinträchtigten Erkenntnisgewinnung für einen bewussten Verzicht ein.“
Ein paar Kilometer weiter in der Hauptstadt geben sich die Parteifreunde weniger deutlich. Zwar war die Diskussion über die bezahlten Tippgeber aus der rechtsextremen Szene nach dem NSU-Versagen voll entbrannt. Die Grünen sind in Berlin jedoch die einzig unentschlossene Fraktion in der V-Leute-Frage. CDU und SPD halten die Spitzel für unverzichtbar, die Linke ist klar für die Abschaffung, die Piraten sind es seit Jahresbeginn auch.
Annalena Baerbock, Brandenburgs Grünen-Chefin, kritisiert, dass mit den V-Leuten Neonazis mit Staatsgeldern bezahlt würden – die oftmals mit ihren Honoraren die Szene finanzierten. „Das ist rechtstaatlich enorm bedenklich“, so Baerbock.
In Berlin allerdings ringt man seit Monaten um eine Position. „Wir wollen die Praxis der V-Leute auf den Prüfstand stellen, um die richtigen Konsequenzen zu ziehen“, sagt Innenexperte Benedikt Lux. Schließlich sei das Informantensystem „eines der am besten gehüteten Geheimnisse“ der Sicherheitsbehörden. Auch habe die Aufarbeitung des NSU-Versagens Priorität. Den Einsatz von V-Leuten im Extremismusbereich sehe er aber, so Lux, „sehr, sehr kritisch“.
In der Fraktionslinken macht man keinen Hehl daraus, ganz auf Abschaffung zu setzen. So will etwa der Kreuzberger Bundestagsabgeordnete Hans Christian Ströbele ein Spitzel-Ende: „Im Bereich Rechtsextremismus haben V-Leute mehr Schaden angerichtet als geholfen.“
Nur: Nicht alle in der Partei sehen das so. Manchen, wie dem NSU-Aufklärer Wolfgang Wieland, reicht eine rigidere Kontrolle. Auch die Grünen-Bundestagsfraktion einigte sich daher bisher nur auf ein „Moratorium“ zum V-Leute-Einsatz.
In Berlin setzt Innenpolitiker Lux nun erst mal auf die Verständigung mit den anderen Fraktionen über eine Verfassungsschutzreform. So wird derzeit über Parteigrenzen hinweg über die Berufung einer „Vertrauensperson“ beraten – einem Sonderermittler, der im Auftrag des Parlaments den Geheimdienst kontrollieren könnte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen