Verfassungsschutz-Film im WDR: Banale Observanten
Falsche Bärte, Perücken und Brillen: In „Spitzel und Spione“ zeigen sich Verfassungsschützer als Menschen – und Beamte.
So viele Verfassungsschützer in einer Fernsehsendung, das gab es wohl noch nie. Für den Film „Spitzel und Spione“ wurden vierzig Verfassungsschutzbeamte befragt, darunter auch ein Dutzend „Geheimagenten“. Geheimagenten beim Verfassungsschutz?
Na ja, es geht um banale Observanten, die Staatsfeinde beobachten und meist nur warten, dass überhaupt etwas passiert. Wenn es ganz aufregend wird, fahren sie mal mit Tempo 200 auf der Autobahn – oder brechen sogar Verkehrsregeln. Im Film tragen sie falsche Bärte, Perücken und Brillen. Das war die Bedingung für ihre Beteiligung, schließlich können Verfassungsschützer nicht einfach so im Fernsehen auftreten. Die Filmemacher Holger Schmidt und Egmont R. Koch haben der Maskerade vermutlich gerne zugestimmt, denn sie gibt den vielen Interview-Schnipseln optischen Pep und verbreitet zugleich ein bisschen Agentenromantik.
Und was sind das nun für Typen, die Observanten, V-Mann-Führer und Auswerter? Der eine war vor allem am Beamtenstatus interessiert, der andere fand es am Anfang spannend, mehrere Identitäten zu haben und einen Panzerschrank im Büro. Manche finden den NSA-Whistleblower Ed Snowden gut, andere schimpfen auf den Geheimnisverrat. Einer Beamtin aus Sachsen-Anhalt fällt es schwer zu lügen, und die Ehe einer Auswerterin aus Baden-Württemberg ging kaputt, weil sie abends so oft weg musste. Kurz: Es sind recht normale und ganz unterschiedliche Menschen, die sich da präsentieren. Weil man so etwas selten sieht, ist der Film durchaus ein Dokument.
Ein bisschen erfährt man auch über die Arbeit der Nachrichtendienstler: So bezahlt ein V-Mann-Führer seinen Zuträgern nicht nur Spitzellohn, sondern hilft auch bei Problemen, notfalls sogar mitten in der Nacht. V-Mann-Führer und Spitzel duzen sich sogar. Der eine V-Mann-Führer würde merken, wenn ihn seine Spitzel anlügen, der andere findet das vermessen.
Gute Bube, böser Maaßen
Eigentlicher Anlass für den Film war natürlich die Frage: Warum hat der Verfassungsschutz bei den NSU-Morden so versagt? Antworten gibt es hierzu keine – nur Kopfschütteln und Scham. Verfassungsschützer in Brandenburg wollten sich sogar bei den Opfern entschuldigen, doch Vorgesetzte waren dagegen.
Immer wieder wird der Exverfassungsschützer und heutige Kritiker Winfried Ridder eingeblendet, der einen „grundlegenden Umbau“ der Überwachungsbehörden fordert. Letztlich will er vor allem die Spitzel aus der Szene durch beamtete „verdeckte Ermittler“ ersetzen. Die aktiven Verfassungsschützer lehnen das jedoch ab: Zu gefährlich sei das für die Beamten und zu aufwendig, bis eine glaubwürdige Legende steht. Viel ändern würde es wohl auch nicht.
Am spannendsten ist der Film dann, wenn er seinen eigenen Entstehungsprozess thematisiert. Als Erste erlaubte die baden-württembergische Amtschefin Beate Bube dem Filmteam Gespräche mit ihren Mitarbeitern. Das Team quartierte sich daraufhin eine Woche im Keller der Stuttgarter Behörde ein. Später folgten andere Landesbehörden.
Das Bundesamt in Köln sagte jedoch erst nach einem halben Jahr zu, und sprang dann bald wieder ab. Hans-Georg Maaßen, der Präsident des Bundesamts, werde in keinem Film mitwirken, in dem auch der Kritiker Ridder zu Wort komme.
„Spitzel und Spione“, Montag, 13.10.2014, 22 Uhr, WDR.
Bube ist also gut, Maaßen ist böse. Die Kooperation mit dem Fernsehteam wird von diesem dramaturgisch zum Test überhöht, ob beim Verfassungsschutz überhaupt Reformbereitschaft besteht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei