piwik no script img

Vereitelter Anschlag in DüsseldorfEinmal zum IS und zurück

Der Syrer Saleh A. kämpfte gegen Assad, war Gefangener des IS, dann mutmaßlicher Dschihadist. Sein Gang zur Pariser Polizei vereitelte die Terrorpläne.

Vier Monate nach der Aussage von Saleh A. wurden seine mutmaßlichen Komplizen in Deutschland festgenommen Foto: dpa

Paris/Karlsruhe afp | Die französische Justiz hat Details zu dem Syrer bekannt gegeben, dessen Aussage zur Festnahme von drei mutmaßlichen Dschihadisten in Deutschland geführt hat. Der 28-jährige Saleh A. sei über die von Flüchtlingen genutzte Balkanroute nach Europa gekommen, habe sich am 1. Februar freiwillig auf einem Pariser Kommissariat gemeldet und umfassend über die Pläne für einen Anschlag in Düsseldorf berichtet, hieß es am Donnerstagabend in Paris.

Die Aussage des Syrers in Frankreich vereitelte offenbar ein Attentat von Aktivisten der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) in Deutschland. Am 1. Februar sei A. auf einem Kommissariat im Pariser Viertel La Goutte d'Or erschienen, hieß es am Donnerstagabend in Justizkreisen der französischen Hauptstadt. Er habe ausgesagt, dass er „Informationen über eine Schläferzelle“ habe, die bereit sei, „in Deutschland zuzuschlagen“.

Der Mann sei dann in Gewahrsam genommen und von Anti-Terror-Experten verhört worden. Unter dem Vorwurf der „kriminellen Vereinigung in Zusammenhang mit einer terroristischen kriminellen Unternehmung“ sei er dann in Untersuchungshaft genommen worden.

Deutschland hat seine Auslieferung beantragt. Die Aussagen des Mannes hätten zu Ermittlungen gemeinsam mit den deutschen Sicherheitsbehörden geführt, die erfolgreich gewesen seien, hieß es in Paris weiter. So hätten die drei weiteren Verdächtigen in Deutschland gefasst werden können.

Der Weg zum Dschihadismus

Der Syrer A. soll den Pariser Justizangaben zufolge zunächst mit Oppositionstruppen gegen Machthaber Baschar al-Assad gekämpft haben, bevor er sich „verschiedenen dschihadistischen Bewegungen“ anschloss. Nachdem A. erst Gefangener des IS gewesen sei, sei er dann Mitglied der Miliz geworden.

Der Verdächtige kam demnach mit einer zweiten Person über die sogenannte Balkan-Route nach Europa. Derzeit versuchen die Ermittler herauszufinden, warum er sich in Frankreich befand. Momentan sei kein Zusammenhang zwischen „dieser Schläferzelle“ und dem französisch-belgischen Netzwerk, das hinter den Anschlägen von Paris und Brüssel vom 13. November und 22. März steckt, erkennbar.

Am Donnerstag war bekannt geworden, dass die Sicherheitsbehörden womöglich einen geplanten Anschlag in Deutschland vereitelt haben. Drei mutmaßliche IS-Mitglieder wurden in Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Baden-Württemberg festgenommen, weil sie einen Anschlag in der Düsseldorfer Altstadt verüben sollten, wie die Bundesanwaltschaft mitteilte.

Diese drei Festgenommenen lebten nach Informationen des SWR als Flüchtlinge in Deutschland, auch sie seien über die Balkanroute gekommen. Eine Festnahme sei in einer Flüchtlingtsunterkunft in Leimen bei Heidelberg erfolgt, eine andere in einem brandenburgischen Flüchtlingsheim, berichtete der Sender.

Die Pläne sahen der Bundesanwaltschaft zufolge vor, dass sich zwei Selbstmordattentäter auf der Heinrich-Heine-Allee im Düsseldorfer Stadtzentrum mit Sprengstoffwesten in die Luft sprengen sollten. Weitere Attentäter sollten demnach danach mit Gewehren und Sprengsätzen möglichst viele Passanten töten. Die verdächtigen Syrer sollen aber noch nicht konkret mit der Umsetzung ihres Plans begonnen haben.

Der Unions-Innenexperte Stephan Mayer (CSU) nahm die Festnahmen zum Anlass, eine schnelle Verabschiedung neuer Antiterrorgesetze zu fordern. Die internationale Zusammenarbeit des deutschen Verfassungsschutzes müsse durch eine neue gesetzliche Grundlage weiter verbessert werden, sagte Mayer der Rheinischen Post. Deswegen müssten „wir schnell die parlamentarischen Beratungen zum neuen Anti-Terror-Paket voranbringen“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Ja, das ist interessant.

    Das IS ist auch auf Propaganda angewiesen, und seine Außenwirkung.

     

    Das Assad-Regime auch mit seiner Version der Realität

  • Wozu schärfere Terrorgesetze? Wurde der Mann in Paris von der Polizei verhaftet? Hat er dank polizeilicher Maßnahmen ausgepackt?

     

    Der Fall zeigt eher, dass mehr Investitionen in Integration nötig ist um Terroranschläge zu vereiteln.

     

    "Sicherheitsexperten" eben.

  • Das war ein Gau für den IS: Terrorist entscheidet sich, lieber in Europa zu leben.

     

    Der IS ist auf Geheimhaltung durch die zukünftigen Terroristen angewiesen. Wenn die sich lieber für Europa entscheiden, dann brechen die Terrorstrukturen zusammen, bzw. müssen durch viel aufwändigere ersetzt werden (sowohl was Loyalität als auch was Organisation angeht).

     

    Und innenpolitisch ist es für den IS wohl auch schwierig: Die Argumentation „sie kommen zu uns um für uns zu kämpfen, also sind wir besser“ funktioniert dann weit schlechter.