Verdorbene Speise in indischer Schule: Kinder sterben am Mittagessen
Spuren von Insektengift werden in den Zutaten einer kostenlosen Mahlzeit in einer Schule in Ostindien gefunden. 21 Kinder sterben. Die Eltern sollen entschädigt werden.
NEU DELHI dpa | Nach dem Verzehr von giftigem Essen in einer Schule in Ostindien ist die Zahl der toten Kinder auf mindestens 21 gestiegen. Kriminalexperten haben nach offiziellen Angaben Spuren von Insektengift in den Zutaten gefunden. Neun Schüler starben bereits am Dienstag, zwölf weitere in der Nacht zum Mittwoch.
Auch am Mittwoch lagen noch mehrere Kinder zwischen acht und zwölf Jahren im Krankenhaus, nachdem sie am Vortag in ihrer Schule im Bundesstaat Bihar giftiges Mittagessen erhalten hatten. Einige von ihnen seien in einem kritischen Zustand, hieß es.
„Es sieht nach einem Fall von Lebensmittelverunreinigung aus“, sagte der zuständige Minister M Pallam Raju. Die Regierung des Bundesstaates versprach den Familien der Opfer jeweils eine Entschädigung von umgerechnet etwa 2500 Euro. Hunderte Menschen protestierten in Bihar.
Die kostenlosen Mahlzeiten waren eingeführt worden, damit mehr arme Eltern ihre Kinder in den Unterricht schicken. In Bihar seien dabei immer wieder verdorbene und minderwertige Lebensmittel verwendet worden, sagte Jagdambika Pal, Sprecher der auf Bundesebene regierenden Kongresspartei. Die Nachrichtenagentur IANS berichtete von weit verbreiteter Korruption in dem armen und bevölkerungsreichen Bundesstaat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade