Ver.di-Bundeskongress: Wulff bauchpinselt Gewerkschaften
Der Bundespräsident verteilt auf dem Bundeskongress von Ver.di viel Lob an die Gewerkschaftler. Die Delegierten danken es ihm mit wenig Kritik.
LEIPZIG taz | Bundespräsident Christian Wulff hat in Leipzig zum Auftakt des Ver.di-Bundeskongresses sehr deutlich die positive Rolle der Gewerkschaften hervorgehoben: "Unser Land wäre ohne Gewerkschaften materiell ärmer, aber auch an Gemeinsinn und Engagement", sagte Wulff am Samstag vor rund 1.000 Delegierten der Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di und den Chefs der restlichen sieben DGB-Gewerkschaften.
In seiner rund 40-minütigen Rede pries Wulff das Modell der deutschen Sozialpartnerschaft: "Diesem Miteinander verdanken wir, dass unser Land trotz der schweren Finanz- und Schuldenkrise bislang so gut wie kaum eine andere große Industrienation dasteht." Wulff lobte das flexible Reagieren in der zurückliegenden Wirtschaftskrise mithilfe von Arbeitszeitkonten und Kurzarbeit. Die wirtschaftlichen Erfolge verdanke man aber auch maßvollen Lohnabschlüssen, sagte der Bundespräsident, und, an die Ver.dianer gewandt: "Das sehen Sie kritisch."
Wulffs Rede wurde von den Delegierten durchweg positiv aufgenommen. Als das oberste Staatsoberhaupt die Kritik der Gewerkschaften an der Schuldenbremse geißelte, gellte nur ein vereinzelter Protestpfiff durch den Saal. Stattdessen goutierten die Arbeitnehmervertreter Wulffs Mahnung, dass die Arbeit von Beschäftigten in sozialen Berufen wie Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Kitas endlich "mehr wert" sein müsse. Es bleibe "eine Zumutung für das moralische Empfinden, dass der aufopferungsvolle Dienst am Menschen so viel schlechter bezahlt wird als manche Tätigkeit, deren Beitrag zum Gemeinwohl weit weniger offensichtlich ist", sagte Wulff. Er kritisierte auch den Missbrauch von Minijobs und Leiharbeit.
Bis zum Samstag legen die Delegierten in Leipzig die Politik Ver.dis für die nächsten vier Jahre fest. Neu bestimmt wird auch der vierzehnköpfige Bundesvorstand mit Frank Bsirske an der Spitze. Dessen Wiederwahl gilt als sicher.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg