Verdacht gegen Silvio Berlusconi: Wenn der Mafiaboss plaudert
Die Staatsanwaltschaft ermittelt Medien zufolge erneut gegen den konservativen Ex-Regierungschef Italiens. Er soll Bombenanschläge veranlasst haben.
In jenem Jahr gingen in Rom nahe einer Kirche, in Mailand vor einem Museum und in Florenz nahe den Uffizien drei Sprengsätze hoch. In Mailand ebenso wie in Florenz waren je fünf Opfer zu beklagen. Diverse Mafiabosse wurden wegen der Planung und Ausführung der Attentate verurteilt. Doch schon früh kam der Verdacht auf, dass die Cosa Nostra nicht auf eigene Rechnung, sondern im Dienste externer Auftraggeber gehandelt hatte, auch aufgrund der Aussage von Kronzeugen aus den Reihen der Mafia.
Schon von 1996 an und bis 2011 ermittelten deshalb die Staatsanwaltschaften Caltanissetta und Florenz gegen Berlusconi und dessen engen Mitarbeiter Marcello Dell’Utri. Doch am Ende verliefen die Untersuchungen im Sand, weil sich keine handfesten Beweise finden ließen, dass Berlusconi auf diesem Wege Italiens weitere politische Entwicklung – im Jahr 1994 gewann er erstmals die Parlamentswahlen – beeinflussen wollte.
Doch nun hat die Staatsanwaltschaft in Florenz offenbar erneut Ermittlungen aufgenommen. Denn im Mai 2016 hatten die Fahnder ihre Richtmikrofone eingeschaltet, als der Cosa-Nostra-Boss Giuseppe Graviano im Gefängnis mit einem Kollegen von der Camorra parlierte. Graviano beschwerte sich bitter. „Berlusconi hat mich um einen Gefallen gebeten, deshalb war die Sache dringend“, sagte der seit 1994 einsitzende Mafioso. „Ich habe für deinen (Berlusconis, die Red.) Wohlstand gesorgt, dann widerfährt mir ein Unglück, und du stichst mir in den Rücken.“
Ein schlechter Zeitpunkt
Anschließend stößt Graviano Drohungen aus. „Ich lasse ihn üble Altersjahre verbringen, diesen Gehörnten, erzähl doch mal, wieso du es an die Regierung geschafft hast, erzähl, dass du schändliche Dinge getan hast. Seine Huren bezahlt er jeden Monat. Ich hab bis jetzt auf dich gewartet, und du lässt mich im Gefängnis verrecken.“
Das neue Verfahren der Staatsanwaltschaft Florenz trifft Berlusconi zu einem Zeitpunkt, in dem er wieder voll in der römischen Politik mitmischt. Im Jahr 2013 war er wegen Steuerbetrugs rechtskräftig zu vier Jahren Haft verurteilt worden. Zwar musste er keinen einzigen Tag absitzen, sondern nur ein paar Sozialstunden leisten, doch zugleich wurden ihm der Sitz im Senat und das passive Wahlrecht entzogen. Damals schien Berlusconi politisch erledigt.
Auch bei den nächsten Parlamentswahlen kann er nicht antreten, doch seine Forza Italia liegt in den Umfragen wieder bei 15 Prozent, der gesamte Rechtsblock hat mit 35 Prozent mittlerweile die Nase vorn sowohl vor dem Mitte-links-Lager als auch vor Beppe Grillos 5-Sterne-Bewegung. Ausgerechnet Berlusconi macht Propaganda für sich mit dem Argument, recht eigentlich sei er das Bollwerk gegen Grillos „Populisten“.
Angesichts der Tatsache, dass nach den im März oder April 2018 anstehenden Wahlen wohl kein politisches Lager die absolute Mehrheit haben wird, gilt in Rom das Szenario einer Koalition zwischen Matteo Renzis Partito Democratico (PD) und Forza Italia als durchaus plausibel. Berlusconi wäre damit wenigstens in die Rolle des Königsmachers zurückgekehrt.
Schaden können ihm jetzt nur noch die Staatsanwälte aus Florenz. Doch auch sie müssen beweisen, dass der Boss Graviano die Wahrheit gesagt hat. Schließlich ist auch eine andere Variante denkbar: dass der Mafioso Berlusconi anschuldigte, um ihm gezielt zu schaden – im besten Wissen, dass seine Knastgespräche abgehört werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten