Verdacht auf sexuelle Belästigung: Bundeswehrsoldat zurückgeschickt
Die Bundeswehr schickt einen Soldaten wegen des Verdachts auf sexuelle Belästigung im Kosovo zurück. Einige Bundestagsabgeordnete wurden benachrichtigt.
HAMBURG/POTSDAM afp | Die Bundeswehr hat nach Informationen des Portals „Spiegel online“ einen deutschen Soldaten wegen des Verdachts auf sexuelle Belästigung einer Frau im Kosovo nach Hause beordert. Der Fall sei der Staatsanwaltschaft übergeben worden und werde in Ellwangen weiterverfolgt, berichtete das Portal am Montag.
Der Vorfall soll sich am 8. März im Hauptquartier der NATO-Truppe KFOR in der Hauptstadt Pristina ereignet haben. Das Einsatzführungskommando bestätigte den Vorfall, wollte aber zunächst keine Einzelheiten nennen.
Nach ersten Ermittlungen habe sich die Führung der deutschen Einheiten im Kosovo aufgrund der Hinweise entschieden, den beschuldigten Soldaten knapp eine Woche nach dem Vorfall nach Hause zu schicken, heißt es in dem Bericht. Die Bundeswehr habe einige Abgeordnete des Bundestags über den Vorfall unterrichtet.
Das Kosovo hatte im Februar 2008 seine Unabhängigkeit von Serbien erklärt. Die KFOR-Truppe ist damit beauftragt, die fortbestehenden Konflikte zwischen den Bevölkerungsgruppen der Kosovaren und Serben einzudämmen und für Stabilität und Sicherheit zu sorgen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen