piwik no script img

Verdacht auf Volksverhetzung„Volkslehrer“ gefeuert

Dem Lehrer Nikolai N. wurde wegen des Verdachts auf Volksverhetzung fristlos gekündigt. Auf Youtube verbreitet er rechte Verschwörungstheorien.

N. macht sich auf seinem Youtube-Kanal „Der Volkslehrer“ auch über die Solidaritätsaktion „Berlin trägt Kippa“ lustig Foto: Michael Kappeler/dpa/picture alliance

Auf seinem Youtube-Kanal „Der Volkslehrer“ hetzt er gegen Flüchtlinge und sympathisiert mit der rechten Reichsbürger-Szene, die die Gesetze der Bundesrepublik nicht anerkennt – nun hat die Bildungsverwaltung dem Weddinger Grundschullehrer Nikolai N. fristlos gekündigt. Ein entsprechendes Kündigungsschreiben sei N. vergangene Woche zugestellt worden, bestätigte eine Sprecherin am Montag.

Zuvor sei N., der zuletzt als Sport- und Musiklehrer an der Vineta-Grundschule in Gesundbrunnen gearbeitet hat, zu einer internen Anhörung geladen worden – dort habe er die Vorwürfe gegen ihn aber nicht entkräften können. Aufgrund der Videos bestünden „erhebliche Zweifel an der persönlichen Eignung“ des Lehrers, sagte die Sprecherin weiter.

Der Fall N. sorgte zum ersten Mal im Januar für Aufsehen, als Medien über den Youtube-Kanal des Lehrers berichteten. Dort stört er unter anderem eine Gedenkminute für im Mittelmeer ertrunkene Flüchtlinge. Jüngst machte er sich über die Solidaritätsaktion „Berlin trägt Kippa“ lustig.

Die Bildungsverwaltung hatte N. im Januar zunächst vom Dienst freigestellt und bei der Berliner Staatsanwaltschaft Klage wegen des Verdachts auf Volksverhetzung eingereicht. Die Staatsanwaltschaft äußerte sich auf Anfrage nicht zum Stand des Verfahrens. Allerdings ist im Hinblick auf die fristlose Kündigung davon auszugehen, dass man dort inzwischen genügend Verdachtsmomente sieht, um ein Verfahren zu eröffnen.

N. habe jetzt die Möglichkeit, Kündigungsschutzklage einzureichen, teilte die Bildungsverwaltung mit. N. hatte laut Medienberichten in einer E-Mail an seine „Freunde, Unterstützer und Beobachter“ bereits mitgeteilt, „selbstverständlich öffentlich“ gegen seine Kündigung vorgehen zu wollen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Bin eben durch Zufall auf den YTkanal gestoßen. Da wird einem ein wenig mulmig bei über 30.000 Abonnenten.