piwik no script img

Verdacht auf Diesel-Betrug bei DaimlerStaatsanwaltschaft ermittelt

Wegen möglicher Abgas-Manipulationen ist nun auch Daimler ins Visier der Ermittler geraten. Das bestätigte die Staatsanwaltschaft Stuttgart.

Unter der Lupe: die Daimler AG Foto: reuters

Stuttgart dpa | Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat Ermittlungen gegen Daimler-Mitarbeiter wegen des Verdachts auf Betrug im Zusammenhang mit Abgas-Manipulationen bei Dieselfahrzeugen aufgenommen. „Wir ermitteln gegen namentlich bekannte und unbekannte Mitarbeiter der Daimler AG wegen des Verdachtes des Betrugs und der strafbaren Werbung“, sagte ein Sprecher der Behörde am Mittwoch.

Um wie viele Beschäftigte es sich handelt, wollte er nicht sagen. Zuvor hatte die Wochenzeitung Die Zeit berichtet, dass Mitarbeiter den Konzern mit Blick auf mögliche gesetzeswidrige technische Manipulationen bei Dieselfahrzeugen belastet hätten.

Daimler teilte auf Anfrage mit, man stehe mit der Staatsanwaltschaft Stuttgart und anderen Behörden in Kontakt. Man habe aber keinerlei Kenntnis von Befragungen von Mitarbeitern durch die Staatsanwaltschaft Stuttgart, so eine Sprecherin.

Das Kraftfahrt-Bundesamt habe im Rahmen seiner Messungen im vergangenen April keinen Verstoß gegen geltende Rechtsvorschriften festgestellt. Ebenfalls 2016 hatte das US-Justizministerium Daimler aufgefordert, eine interne Untersuchung des Zertifizierungsprozesses in Bezug auf Abgasemissionen in den USA anzustoßen. Zu Einzelheiten über die noch laufenden Untersuchungen äußerte sich der Konzern nicht.

Im Zuge des Abgas-Skandals bei Volkswagen war nicht nur der Wolfsburger Konzern selbst, sondern auch der Zulieferer Bosch ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten. Auch in anderen Ländern rief der Verdacht auf Manipulationen Behörden auf den Plan. In Frankreich etwa laufen Ermittlungen gegen Renault und Fiat.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Saubermänner gibt es in der Autobauerbranche nicht und gab es auch noch nie. Hier geht es doch seit je her nur darum wer am unauffälligsten betrügt. Und dann gucken wir doch alle gerne weg wenn es darum geht Arbeitsplätze und Wohlstand zu sichern... gell !? Hauptsache der neue TDI oder CDI oder TSI oderoderoder steht warm und trocken, für 22 Stunden im schnitt pro Tag, nutzlos herum.... Solange wir es als Verbraucher nicht schnallen wie Umweltschutz wirklich funktioniert verleihen wir mit unserem Konsumverhalten den Großkonzernen immer mehr Macht , die dann nicht nur im Thema Umweltschutz ihre eigenen Gesetze machen sondern auch die Politik an der Nase herum führen.

  • ihr seid die ersten, die das im deutschsprachige Internet berichten...obwohl der Kurs der Dailmler Aktie bereits seit 16:50 (Frankfurt) unter den Auswirkungen dieser Meldung leidet...i wonder why...