Verbrechen von Milizen in Libyen: Berüchtigter Warlord ist tot
Die Miliz von Mohamed al-Kani gilt als besonders grausam, die internationale Justiz ermittelt. Nun ist er bei seiner Verhaftung ums Leben gekommen.
Al-Kani habe zusammen mit mehreren Begleitern das Feuer auf die unter dem Kommando des Innenministeriums stehenden Offiziellen eröffnet, so der Journalist Mahmoud al-Misrati. Neben dem 35-Jährigen starb ein weiterer Milizionär. Da es weder Videoaufnahmen von der Schießerei noch Fotos von der Leiche al-Kanis gibt, machen verschiedene Versionen des Geschehens in den Cafés in Bengasi die Runde.
Die mehrere Tausend Mann starke, nach Mohamed al-Kani und seinen fünf Brüdern benannte und von ihnen angeführte Miliz, ist hauptsächlich in dem Ort Tarhuna, 80 Kilometer westlich von Tripolis, stationiert. Am Stadtrand fanden Forensiker voriges Jahr nach dem Ende des Krieges um die Hauptstadt Tripolis die Überreste von mehreren Hundert Leichen. Menschenrechtsaktivisten gehen davon aus, dass es sich dabei um Oppositionelle und regierungstreue Soldaten handelt.
Die Al-Kani-Miliz war Teil der Militärallianz von General Chalifa Haftar, die am 4. April 2019 mit einem Überraschungsgangriff versuchte, die libysche Hauptstadt zu erobern. Dort regierte die Einheitsregierung von Premierminister Fajis Serradsch, der sich mit den Gegnern des selbsternannten Feldmarschalls verbündet hatte.
Internationaler Strafgerichtshof ermittelt
Tarhuna wurde von der Offiziersclique um Haftar zu einem wichtigen Stützpunkt des Angriffs ausgewählt. Für die Sicherung der Nachschublinie und der Stadt, wurden lokale Milizen eingesetzt. Eine davon war jene, der für ihre Gewaltbereitschaft bekannten Kani-Brüder. Fünf Jahre hatten sie das Sagen in der Stadt. Haftars Truppen, sowie internationale Söldner, zogen Ende letzten Jahres nach Osten ab, als die Türkei auf der Seite der Regierung eingriff.
Wochen nachdem die Regierungstruppen Tarhuna eingenommen hatten, begann die Ausgrabung der zahlreichen Gräber. „Selbst als die Soldaten aus Tripolis kamen, traute sich niemand, über die zahlreichen Vermissten und nächtlichen Schüsse zu sprechen“, sagte der Ingenieur Mohamed al-Tahouni der taz am Telefon. „Wir waren sicher, dass die Kanis eines Tages wieder zurückkommen werden.“
Der Internationale Strafgerichtshof (ICC) ermittelt derzeit zu den über 150 Morden. Sollte sich herausstellen, dass General Haftar al-Kani direkte Befehle gab, müsste er sich wohl vor dem ICC in Den Haag einem Gerichtsverfahren stellen. Der Verband der Angehörigen der Opfer von Tarhuna forderte am Mittwoch die Aufklärung der Taten. Mit dem Tod von al-Kani dürfe die Wahrheit nicht mitbegraben werden, hieß es in einer Erklärung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme