Verbraucherzentrale über Verpackungen: „Plastik kann nicht die Lösung sein“
Bio-Obst in Plastik zu verpacken, ist nicht öko. Silke Schwartau von der Verbraucherzentrale Hamburg über Lichttattoos fürs Gemüse.
taz: Frau Schwartau, in einer schwedischen Supermarktkette wird Biogemüse der Marke Nature & More mit einem Lichttattoo verkauft, um Plastikverpackungen zu vermeiden. Dabei entfernt ein gebündelter Lichtstrahl Pigmente aus der Schale. Brauchen wir so etwas in Deutschland auch, um wie bei Eiern gleich alle Informationen auf dem Produkt zu haben?
Silke Schwartau: Aus unserer Sicht wäre das eine sehr gute innovative Lösung! Derzeit werden Biowaren häufig in Plastik verpackt, um sie vor Pestizidrückständen konventioneller Ware zu schützen und sie zu markieren, da zum Beispiel leider wohl auch Konsumenten die Produkte beim Einkauf vertauschen, um Geld zu sparen. Aber Plastik kann nicht die Lösung sein. Wir bekommen sehr viele Beschwerden: denn Plastik im Biobereich lehnen die meisten Verbraucher ab.
Bei welchen Bioprodukten kommt das denn vor? Häufig sind die Waren doch lose?
Es ist sehr unterschiedlich. Wenn Sie in einen Biosupermarkt gehen, dann mag es so sein. Aber in normalen Supermärkten finden Sie zum Beispiel eingeschweißte Biogurken oder Äpfel, oft in Vierergebinden.
Aber die Viererpacks würden doch trotz Lichtlabel mit einer Verpackung zusammengehalten?
Aber wenn man schon solche Gebinde verkauft, wären ein Netz oder Papiertüten zum Selbstabwiegen wesentlich besser als Plastikschale und Plastikfolie. Da kommt sonst auch eine ganze Menge an Plastikgewicht zusammen, das durch die Republik gekarrt wird.
59, ist Leiterin der Abteilung Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Hamburg.
Oft ist das Bioobst auch nur mit einem Sticker versehen. Der lässt sich im Gegenteil zu einer Kennzeichnung auf der Schale schnell und einfach austauschen. Wie viel Angst muss ich denn haben, dass die Händler Schmu damit treiben?
Das darf natürlich nicht sein, und das müssen die Supermärkte entsprechend durch Qualitätssicherung sicherstellen. Soweit uns bekannt ist, scheint das derzeit aber kein großes Problem zu sein. Manchmal bieten die Händler selbst eine gewisse Rückverfolgbarkeit an, indem sie kennzeichnen „Aus der Region xy“ oder „Von dem Hof xy“. Das schafft mehr Transparenz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Gedenken an den Magdeburger Anschlag
Trauer und Anspannung
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen