Verbraucherzentrale über Verpackungen: „Plastik kann nicht die Lösung sein“
Bio-Obst in Plastik zu verpacken, ist nicht öko. Silke Schwartau von der Verbraucherzentrale Hamburg über Lichttattoos fürs Gemüse.
taz: Frau Schwartau, in einer schwedischen Supermarktkette wird Biogemüse der Marke Nature & More mit einem Lichttattoo verkauft, um Plastikverpackungen zu vermeiden. Dabei entfernt ein gebündelter Lichtstrahl Pigmente aus der Schale. Brauchen wir so etwas in Deutschland auch, um wie bei Eiern gleich alle Informationen auf dem Produkt zu haben?
Silke Schwartau: Aus unserer Sicht wäre das eine sehr gute innovative Lösung! Derzeit werden Biowaren häufig in Plastik verpackt, um sie vor Pestizidrückständen konventioneller Ware zu schützen und sie zu markieren, da zum Beispiel leider wohl auch Konsumenten die Produkte beim Einkauf vertauschen, um Geld zu sparen. Aber Plastik kann nicht die Lösung sein. Wir bekommen sehr viele Beschwerden: denn Plastik im Biobereich lehnen die meisten Verbraucher ab.
Bei welchen Bioprodukten kommt das denn vor? Häufig sind die Waren doch lose?
Es ist sehr unterschiedlich. Wenn Sie in einen Biosupermarkt gehen, dann mag es so sein. Aber in normalen Supermärkten finden Sie zum Beispiel eingeschweißte Biogurken oder Äpfel, oft in Vierergebinden.
Aber die Viererpacks würden doch trotz Lichtlabel mit einer Verpackung zusammengehalten?
Aber wenn man schon solche Gebinde verkauft, wären ein Netz oder Papiertüten zum Selbstabwiegen wesentlich besser als Plastikschale und Plastikfolie. Da kommt sonst auch eine ganze Menge an Plastikgewicht zusammen, das durch die Republik gekarrt wird.
59, ist Leiterin der Abteilung Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Hamburg.
Oft ist das Bioobst auch nur mit einem Sticker versehen. Der lässt sich im Gegenteil zu einer Kennzeichnung auf der Schale schnell und einfach austauschen. Wie viel Angst muss ich denn haben, dass die Händler Schmu damit treiben?
Das darf natürlich nicht sein, und das müssen die Supermärkte entsprechend durch Qualitätssicherung sicherstellen. Soweit uns bekannt ist, scheint das derzeit aber kein großes Problem zu sein. Manchmal bieten die Händler selbst eine gewisse Rückverfolgbarkeit an, indem sie kennzeichnen „Aus der Region xy“ oder „Von dem Hof xy“. Das schafft mehr Transparenz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links