Verbrauchertäuschung: „Fremdwasser“ in Fisch und Garnelen
Tiefkühlfisch und -garnelen enthalten häufig „Fremdwasser“ und werden so schwerer gemacht. Erste Supermärkte in Deutschland nehmen Produkte aus dem Verkauf.
HAMBURG epd | Fische und Garnelen aus der Supermarkt-Tiefkühltruhe werden offenbar häufig mit Wasser schwerer gemacht und lassen sich so teurer verkaufen. Nach Recherchen des Verbraucher- und Wirtschaftsmagazins „Markt“ im NDR Fernsehen wird mit Hilfe von Zusatzstoffen „Fremdwasser“ in den Meerestieren gebunden – häufig ohne Kennzeichnung, teilte der NDR am Sonntag in Hamburg mit.
Fische und Meeresfrüchte bestehen ohnehin zu ungefähr 80 Prozent aus Wasser. Doch nicht selten wird dieser Anteil künstlich erhöht, ergaben Stichproben von „Markt“ in Discountern und Supermärkten. Fast jede vierte Probe von Scholle, Pangasius und Garnelen war demnach mit „Fremdwasser“ aufgeschwemmt.
„Es ist nicht verboten, einem Produkt Wasser zuzusetzen“, sagte Dr. Elke Müller-Hohe von der Gesellschaft Deutscher Chemiker. Doch man müsse es kenntlich machen, so dass der Verbraucher diese Produkte klar von unbehandelten unterscheiden kann.
Edeka hat den Angaben zufolge das Produkt „King-Prawns“ der Eigenmarke „gut und günstig“ aufgrund der NDR-Recherche aus dem Verkauf genommen. Auch der Hersteller Femeg will bei dem Tiefkühl-Pangasius in Zukunft „auf jeglichen Einsatz von Additiven und Zusatzstoffen verzichten“.
Das Unternehmen Paulus zweifelt die Testergebnisse von „Markt“ an, will aber dennoch bei seinen Garnelen zunächst vorsorglich den Zusatzstoff „Citronensäure“ auf der Verpackung kennzeichnen. Zum hohen Wasseranteil bei Garnelen und Scholle schrieb Iglo an „Markt“, die Meerestiere würden nicht mit Wasser angereichert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen