Verbraucheraufklärung: Und noch ein Lebensmittelsiegel
Ein weiteres Label kennzeichnet Produkte aus der Region. Aber der Verbraucher ist „jetzt schon hoffnungslos überfordert“. Aufklärung oder PR?
BERLIN taz | Die Farbgebung hat etwas von der Bayerischen Flagge. Hellblau mit weiß, allerdings in Blöcken, oben das Wort „Regional“, flankiert von in beide Richtungen aufschwingenden Fenstern. Mit Beginn der Grünen Woche stehen in den ersten Läden Produkte, die das Siegel mit dem Namen „Regionalfenster“ tragen. Es kennzeichnet Produkte, die aus der Region kommen, bis April zunächst in einer Testphase. Mit dabei: Brandenburger Öl, Schwäbische Maultaschen oder Hamburger Vollkornbrot.
„Eine Umfrage im Auftrag des Ministeriums hat ergeben, dass es für 67 Prozent aller Verbraucher wichtig ist, dass Lebensmittel aus einer bestimmten Region kommen“, begründet Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) das neue Label. Es ist nicht das erste: Bereits auf EU-Ebene gibt es Siegel, die etwas mit der Region zu tun haben, etwa die geschützte Ursprungsbezeichnung, die beispielsweise den Allgäuer Emmentaler schützen soll.
Dabei ist auch der Herstellungsprozess festgelegt und muss in der Region erfolgen. Oder die geschützte geographische Angabe, bei der das Produkt in einer bestimmten Region produziert werden muss, die Zutaten aber auch aus anderen Regionen kommen dürfen, wie bei den Nürnberger Lebkuchen.
Wer das neue regionale Label verwendet, muss sicherstellen, dass die Hauptzutat zu hundert Prozent aus der angegebenen Region kommt. Diese muss ebenso auf dem Label stehen, wie der Verarbeitungsort. Doch insgesamt bleibt es den Herstellern überlassen, ob sie ihre Produkte kennzeichnen oder nicht. Und genau das kritisieren Verbraucherschützer.
Buttermilch „Thüringer Land“ aus Bayern
„Als Verbraucher ist man jetzt schon hoffnungslos überfordert“, sagt Andreas Winkler von Foodwatch. Alleine beim Fleisch gebe es mehrere Dutzend Siegel. „Es ist nicht zu erkennen, wo welche Kriterien dahinter stecken und was nur ein PR-Trick ist.“ Immer wieder geraten Produkte in die Kritik, die dem Namen nach aus einer Region stammen, tatsächlich aber woanders produziert werden. So musste unter anderem der Hersteller von „Mark Brandenburg“-Milch einräumen, dass diese nicht unbedingt aus Brandenburg kommt, die Buttermilch „Thüringer Land“ stammt teilweise aus Bayern.
Winkler fordert weniger Siegel – und mehr Informationen. So müssten die Hersteller in ihrer Zutatenlisten angeben, woher die Hauptzutaten kommen. Als ein entsprechender Vorstoß vor einigen Jahren auf EU-Ebene diskutiert wurde, wehrte sich die Lebensmittelindustrie allerdings dagegen. Für die Unternehmen wäre es unbequem: Denn bei verarbeiteten Produkten stammen die Zutaten längst nicht immer aus der selben und auch nicht immer aus der vom Verbraucher erwarteten Quelle.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär