Verbot kurdischer Zeitung in der Türkei: Vorzeichen für Schlimmeres
Die prokurdische Zeitung „Özgür Gündem“ wurde am Dienstag geschlossen. Es ist das 51. Mal, dass die Arbeit der JournalistInnen verboten wurde.
Seit Dienstag ist die prokurdische Tageszeitung Özgür Gündem („Freie Tagesordnung“) vorübergehend verboten. Ein Istanbuler Gericht hatte angeordnet, das Blatt wegen Verbreitung von Propaganda für die verbotene Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) zu schließen. Unmittelbar nach dem Gerichtsbeschluss drangen Dutzende Polizisten in die Redaktionsräume in Istanbul ein, gepanzerte Polizeiautos sperrten die Straße ab. Aus der Ferne war zu sehen, wie die Journalisten aus dem Gebäude abgeführt und in Bussen weggefahren wurden. Insgesamt seien 24 Menschen festgenommen worden, sagt der Anwalt der Zeitung, Özcan Kılıç. Darunter seien Journalisten und Unterstützer des Blatts.
Mit ihrer Ausrichtung ist die Zeitung einzigartig in der Türkei: Zwar gibt es noch einige weitere oppositionelle Medien wie die Cumhuriyet, Diken oder Birgün – doch Özgür Gündem ist die einzige türkisch-kurdische Tageszeitung, die seit Jahrzehnten über den Kurdenkonflikt berichtet und die Texte des inhaftierten PKK-Chefs Abdullah Öcalan abdruckt. In der Istanbuler Redaktion hängt das PKK-Logo, ein roter Stern vor gelb-grün-rotem Hintergrund.
Mit ihrer Schließung wird die Hexenjagd auf alles Kurdische fortgesetzt. Seit der Beendigung der Friedensverhandlungen zwischen Ankara und der PKK vor rund einem Jahr wird die Berichterstattung aus dem umkämpften Südosten unterdrückt, kurdische Journalisten und Medien sind mit ständigen Behinderungen wie Festnahmen, Todesdrohungen, Zensur und Senderverboten konfrontiert. So nahm Ende Februar auf Antrag der Staatsanwaltschaft der Satelliten- und Kabelbetreiber Türksat den prokurdischen Sender IMC TV aus dem Programm.
Die Journalistin Banu Güven sprach just mit Cumhuriyet-Chefredakteur Can Dündar über Pressefreiheit, als man nur noch ein schwarzes Bild sah. „Wenn es IMC TV nicht gäbe, hätten wir nicht erfahren, was im Südosten passiert ist“, war Dündars letzter Satz. Seither ist der Sender nur online oder über den privaten Anbieter Hot Bird zu sehen, der aber geringere Reichweite hat.
Özgür Gündem wurde zum 51. Mal verboten, bisher ist sie immer unter neuem Namen erschienen. Gestern setzten sich einige Redakteure vor das abgeriegelte Büro, um an einer Notausgabe zu arbeiten. Doch nichts deutet darauf hin, dass der Druck auf die kurdischen Medien nachlassen könnte. Im Gegenteil: Wenige Stunden vor der Räumung der Redaktion wurden alle Versammlungen und größeren Veranstaltungen in der Kurdenmetropole Diyarbakır bis auf Weiteres verboten. Seit Dienstagabend sind die Twitter-Accounts der Zeitung sowie die der prokurdischen Nachrichtenagenturen Diha und ANF gesperrt. Regierungskritiker sehen in alldem Vorzeichen einer weiteren Militäroperation im Südosten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!