Veranstaltungsreihe in Berlin: Hohe Mieten sind kein Naturgesetz
Mehrere Veranstaltungen erinnern an vergessene Utopien des Wohnens. An diesem Freitag geht es etwa um sozialen Wohnungsbau in Schweden.
„Wir wollen dort konkrete Beispiele zeigen, wo die Durchsetzung von bezahlbaren Wohnraum für alle Menschen eine gesellschaftliche Aufgabe war“, erklärt der Soziologe Matthias Coers gegenüber der taz. Er hat gemeinsam mit dem Stadtforscher Andrej Holm und Joachim Oellerich, dem Redakteur der BMG-Publikation Mieterecho, die Veranstaltungsreihe konzipiert.
Am 26. Mai wird das Konzept des sozialen Wohnungsbaus in den 1970er Jahren in Schweden vorgestellt. Am 9. Juni geht es um selbstverwaltetes Bauen in den 1970er Jahren in Jugoslawien und am 26. Juni wird der öffentlich finanzierte Wohnungsbau in Amsterdam in den 1920er und 1970er Jahren kritisch unter die Lupe genommen.
Zu jeder dieser Praxisbeispiele einer konkreten Utopie im Wohnungsbau sind Forscher*innen und Aktivist*innen aus den jeweiligen Ländern eingeladen. Alle Veranstaltungen finden jeweils um 19 Uhr in den Räumen der BMG in der Sonnenallee 101 statt und werden auf Deutsch und Englisch gehalten. Mit zeitlicher Verzögerung werden sie online auf der Homepage „Wohnen in der Krise“ zu finden sein.
Wichtig ist Coers, dass nach allen Veranstaltungen immer auch Bezug auf die Wohnungssituation in Berlin genommen wird. „Wir wollen mit den Beispielen einer konkreten Utopie daran erinnern, dass es kein Naturgesetz ist, dass Menschen immer mehr Geld für die Miete ausgeben müssen. Bezahlbarer Wohnraum wäre auch in Berlin möglich, wenn die privaten Investoren an den Rand gedrängt werden“, ist Coers überzeugt.
Konzepte dazu liegen vor. Mit der Veranstaltungsreihe soll auch die Initiative Neuer Kommunaler Wohnungsbau bekannt gemacht werden. In ihrem Grundsatzpapier wird vor allem öffentlicher Wohnungsbau statt private Förderung propagiert. Damit könnten die Berliner Mietrebell*innen wieder eine längerfristige Perspektive bekommen, hoffen die Organisator*innen der Veranstaltungsreihe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss