piwik no script img

Venezuela und KolumbienChavez und Santos suchen Neuanfang

Die Präsidenten Venezuelas und Kolumbiens nehmen die Beziehungen wieder auf und wollen in Sicherheitsfragen miteinander kooperieren.

Haben offenbar Spaß: Venezuelas Präsident Chavez und Kolumbiens (neuer) Präsident Juan Manuel Santos. Bild: dpa

An einem symbolträchtigen Ort ist am Dienstag eine neue Etappe im Verhältnis zwischen Kolumbien und Venezuela eingeläutet worden. Drei Stunden lang tagten die Präsidenten Juan Manuel Santos und Hugo Chávez auf dem Anwesen nahe der kolumbianischen Küstenstadt Santa Marta, wo 1830 der südamerikanische Freiheitskämpfer Simón Bolívar starb. Dann verkündeten sie, die diplomatischen Beziehungen würden in Kürze wieder aufgenommen - Chávez hatte sie vor drei Wochen ganz abgebrochen, nachdem er von Santos Vorgänger Álvaro Uribe beschuldigt worden war, 1.500 Rebellen der "Revolutionären Streitkräften Kolumbiens" (Farc) und des "Heers zur nationalen Befreiung" (ELN) in Venezuela Unterschlupf zu gewähren.

"Die venezolanische Regierung unterstützt weder die Anwesenheit von Guerilleros oder Terroristen in Venezuela, noch erlaubt sie sie", sagte Chávez. Er forderte die Rebellen erneut auf, die Waffen niederzulegen und nach dem Vorbild ehemaliger Kämpfer in El Salvador, Nicaragua oder Uruguay den Versuch zu unternehmen, durch Wahlen an die Macht zu gelangen.

Damit solle nach Santos Amtseinführung am Samstag eine "neue Seite aufgeschlagen" werden, versicherte Chávez, der im kolumbianischen Wahlkampf den früheren Verteidigungsminister Santos noch wüst beschimpft hatte. "Ich bin äußerst zufrieden über dieses Treffen mit Präsident Chávez", sagte Santos.

In fünf Arbeitsgruppen wollen die Nachbarn über wirtschaftliche, handelspolitische, soziale und Sicherheitsfragen beraten sowie Infrastrukturprojekte wieder aufnehmen. Neu sei vor allem der Ansatz, die Sicherheitsfragen "aus einer Optik der Kooperation" anzugehen, lobt der frühere kolumbianische Diplomat Diego Cardona. "Das ist ganz anders als zu den Zeiten von George W. Bush."

Seit Ende 2007, als Álvaro Uribe ein zuvor an Hugo Chávez erteiltes Vermittlungsmandat für Gespräche mit den Farc wieder zurückzog, waren die Beziehungen zwischen Kolumbien und Venezuela gespannt. Leidtragende waren vor allem jene fünf Millionen Menschen, die an der 2.200 Kilometer langen Grenze wohnen. Die landwirtschaftlichen Produkte, die Venezuela früher aus Kolumbien bezog, kommen heute aus Brasilien oder Argentinien.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • S
    Sebastian

    Dieser Nationalist Cahvez muss weg. Was finden die Linken nur an dem Typ? In Deutschland regen die sich über die Deutschlandflaggen auf, aber ein Chavez im Venezuela Trainingsanzug geht voll in Ordnung. Diese Doppelmoral der Linken ist einfach zum kotzen.